CD Player meldet bei angenommener CD "NO DISC"
#1
Hallo liebe Tonbandfreunde,

bevor ich mich von meinem CD Player DENON DCD-500AE trenne (wegschmeißen fällt zunehmend schwerer Smile ), will ich eine Instandsetzung zumindest versucht haben. Bisher hat das Teil nie Probleme gemacht, es funktionierte immer zufriedenstellend und ohne wahrnehmbare Laufgeräusche.

Jetzt wird die CD zwar vom Gerät angenommen, der Antrieb taktet 6 Mal hintereinander, während die Linse die CD fokussiert. Danach erscheint jedoch die Meldung "NO DISC".

Die Reinigung der Linse mit Isopropylalkohol hat nicht geholfen. Ein optisches Linsensignal kann ich nicht erkennen. Vorsichtiges "Wackeln" an der Linseneinheit hat auch nicht geholfen.

Gruß, Martin
Zitieren
#2
Hallo,

da wird wahrscheinlich eine neue Lasereinheit fällig werden. Diese findest z.B. hier

http://www.ebay.de/itm/Lasereinheit-fur-...485ff1568b

Grüße
Zitieren
#3
Eine Sekunde später, und ich hätte das gleiche geschrieben wie Dr. Gonzo. Bin auch spontan auf die eBay-Auktion mit der Lasereinheit gestoßen. Smile

Wenn der Denon ansonsten noch gut in Schuss ist (und somit auch klar ist, daß die Lasereinheit das Problem ist) und Martin sich den Wechsel selbst zutraut, ist das natürlich eine gute Sache. Ansonsten: Das Nachfolgemodell DCD-520 AE mit MP3- und WMA-Wiedergabe kostet bei Amazon 168 €. Will überlegt sein.
Zitieren
#4
Dr. Gonzo,'index.php?page=Thread&postID=168324#post168324 schrieb:http://www.ebay.de/itm/Lasereinheit-fur-...485ff1568b
Wobei sich dort jemand die Mühe gemacht hat die Sony Bezeichnung unleserlich zu machen.
Das ist eine KSS213C.

Gruß Ulrich
Zitieren
#5
Das senkt den Preis nicht unerheblich:

http://www.safferthal.de/Ersatzteile/Las...-213C.html
Zitieren
#6
"Dr. Gonzo", timo und Ulrich, ich bin sprachlos und dankbar! Das ging ja enorm schnell mit eurer gleichlautenden Fehlereinschätzung. Das preiswertere Teil ist bereits bestellt. Ich werde über den Einbau berichten.

Liebe Grüße, Martin
Zitieren
#7
Ich wollte nichts gegen dein aufgerufenen Preis im Link gesagt haben, eigentlich immer noch viel zu günstig.
Das ist nur ein Beispiel für den heute üblichen Preisirsinn, auf nichts ist verlass.
Apropos Irsinn. Der Shop aus dem ebay Link bietet neben der einzelnen Lasereinheit auch ein komplette Laufwerk inklusive KSS213C an:

http://www.shop.musi24.de/product_info.p...ucts_id=20

Gruß Ulrich
Zitieren
#8
uk64,'index.php?page=Thread&postID=168329#post168329 schrieb:Ich wollte nichts gegen dein aufgerufenen Preis im Link gesagt haben, eigentlich immer noch viel zu günstig.

Das kann man vermutlich von mehreren Seiten sehen. Meine bevorzugte: Höhere Preise für Ersatzteile -> mehr Geräte, deren Reparatur sich nicht lohnt -> mehr Elektroschrott.
Zitieren
#9
Nur wenn niemand mehr vom Vertrieb der E-Teile oder von den Reparaturen leben kann gibt es Irgendwann Beides nicht mehr.
Wobei ich hier auch nicht Konsequent bin, ich greife genauso zum günstigsten Angebot.
Jeder gräbt sich halt zu einem Anteil sein eigenes Grab.
(Hier sollte ich auch deutlich sparsamer mit in Foren gegebenen Informationen umgehen)

Gruß Ulrich
Zitieren
#10
Hallo zusammen,

das KSS213C ist da, aber noch nicht an seinem Platz. Auf den beigefügten Bildern kann man erkennen dass das Teil auf eine Achse muss, dessen Ausbau mir nicht ganz einfach erscheint. Auch die Demontage des links vom Laser platzierten weißen Zahnkranz erschließt sich mir noch nicht. Die Suche nach einem Service-Manual ist noch nicht abgeschlossen.

Gruß, Martin


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Zitieren
#11
Das weiße Zahnrad ist nur „eingeklippst“, nach händischem
lösen der unteren Klipps kann es nach oben entfernt werden (mit viel Gefühl kann
man es auch einfach nur nach oben abziehen).


Die Metallstange wird nach vorne (Gerätefront) entfernt,
auch hier muss ein Plastikklipp zur Seite gebogen werden.


Danach kann die Optik einfach gewechselt werden, Vorspannung
des Zahnkranzes und eventuelle Lötbrücke der Optik beachten.





Gruß Ulrich
Zitieren
#12
Hallo Ulrich,

dank deiner Hinweise hat der Wechsel der Lasereinheit prima geklappt. Der Fehler, wie am 20.6.geschildert, ist damit allerdings noch nicht behoben.

Gruß, Martin
Zitieren
#13
An das öffnen der Lötbrücke gedacht?

   

Im Bild ist eine originale Sony KSS213C zu sehen. Es gibt aber auch Nachbauten ohne Brücke.

Gruß Ulrich
Zitieren
#14
Hallo Ulrich,

die Lötbrücke war es. Herzlichen Dank für deine zielführende Hilfe !!!

Liebe Grüße,

Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste