Die Kassette ist zurück...
#1
...titelt der mittelfränkische Regionalzeitungsverbund "Nordbayer. Nachrichten, Nürnberger Nachrichten usw." in einem
Bericht, der zu finden ist unter

Die Kassette ist zurück

Tschüßla
der Michael
Tschüß
der Michael


.............................................
.......wie man's macht, iss nix......
.............................................
Zitieren
#2
Hi Michael,
danke für die Verlinkung des Berichts. Immer mal wieder interessant, wenn sich allgemeine Medien dieses Themas annehmen...
Liebe Grüße
Thomas
Zitieren
#3
Diese Berichte sind mittlerweile so scheiße und stereotyp geschrieben, daß ich mich frage ob die jeweiligen Journalisten noch den Ehrgeiz haben selbst was zu schreiben oder ob da auch nur noch KI's am Werk sind, die die diversen Halbwahrheiten aus dem Internet wiederkauen. 

Alleine schon die Einleitung mit dem Bandsalat....  wacko
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#4
Von Nordbayern.de kann man schon lange nichts seriöses mehr erwarten.
Erschreckend was aus dieser Lokalzeitung geworden ist.
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#5
Zitat:[...] einen "schmutzigen" Sound - es rauscht, kratzt und knistert, zumindest beschreibt "Gear News" so den typischen Lo-Fi Sound. Ein Sound, für den die Kassette geradezu prädestiniert ist. [...]


Gerade bei sowas frage ich mich, ob der Autor jemals eine Kassette benutzt hat.
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren
#6
Leider taugt der Bericht wirklich herzlich wenig. Batterie-betriebene Abspielgeräte, mit denen man überall seine Lieblingshits abspielen konnte, gab es schon lange vor dem ersten Sony-Walkman. Aber so ist das: mit den Jahrzehnten verblassen die Kenntnisse über das, was mal war. Und gute Recherche ist selten, kostspielig (zeitintensiv) und mühsehlig.

Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#7
Das Problem bei dem ganzen Retro Hype, der seit Jahren tobt, ist die große Pause, die zwischen dem Alltagseinsatz der Technologien und heute gelegen hat. Die ganzen Generationen. die das Zeug heute als Hype erleben, kennen die Vergangenheit gar nicht mehr, und machen sich auch nicht die Mühe, die Geschichte einer Technologie zusammenzugoogeln. Und heute ist die Situation halt so, dass Typ 2 Bandmaterial nicht mehr hergestellt wird, und selbst das TEAC Tapedeck für fast 500 Euro keine Bandsortenwahl und keine echte Rauschunterdrückung mehr hat. Im preiswerten Bereich und bei den Walkmen gibt es nur noch Cassettengeräte, gegen die jeder Billig Recorder der achtziger Jahre ein haptischer und audiophiler Hochgenuss ist.

Was man tun könnte, um das Bild zu korrigieren, ist, dass wir "alten Kämpfer" die Gunst der Stunde nutzen würden, und das Interesse an Retro Medien dazu nutzen würden, auf die alten Kisten aufmerksam zu machen. Die ganzen Audiosysteme der 1990iger Jahre, die heute noch ziemlich achtlos weggeworfen werden, sind tausendmal besser zum Cassetten- und Schallplattenhören geeignet als alles, was heute an Industriegeräten neu verkauft wird, und man bekommt die Geräte ganz oder fast geschenkt. Ich würde so einem Schreiberling gerne mal eine Akai Midi-Anlage vor die Nase stellen, die ich kürzlich für 30 Euro vor dem Sperrmüll gerettet habe, und die ein quasi unbenutztes Doppeltape mit zwei ALPS Laufwerken, Dolby HX Pro usw. enthält. Ich denke, zehn Minuten probehören würden reichen, dass er nie wieder so einen Mist zusammenschreibt.

Gruß Frank

(15.10.2023, 15:43)PeZett schrieb: Leider taugt der Bericht wirklich herzlich wenig. Batterie-betriebene Abspielgeräte, mit denen man überall seine Lieblingshits abspielen konnte, gab es schon lange vor dem ersten Sony-Walkman.

Die Alleinstellungsmerkmale des Sony Walkman waren, dass er so klein war, dass man in die Tasche stecken und immer dabeihaben konnte, dass zumindest die besseren Modelle echte HiFi Qualität geschafft haben, und dass man diese HiFi Qualität über Kopfhörer wirklich überall genießen konnte. Das alles zusammen ging mit keinem portablen Gerät davor. Auch wenn die Technik nicht mehr vergleichbar ist, aber diese "immer und überall" des Walkman ist heute ein wichtiges Erfolgsgeheimnis des Smartphones.

Mir persönlich geht aber was ganz anderes auf den Keks, und das ist, dass die Journaille immer alles auf irgendwelche Zoten reduzieren muss, die sich dann im kollektiven Gedächtnis festbrennen. Die Platte hat ganz pauschal einen besseren Klang als die ollen Digitalmedien, die Cassette macht pauschal Bandsalat und klingt "Lo-Fi", und beim Trabant hatten alle immer einen Damenstrumpf dabei, weil der Wagen nichts besseres zu tun hatte, als bei jeder Fahrt zweimal den Keilriemen abzuwerfen.

Ein kleiner Spoiler am Rande - damals, als die Kinder Hörspiel CD die Kinder Hörspiel Cassette abzulösen begann, schrieb die selbe Journaille, die heute vom Bandsalat schwallt, unisono, dass die Cassette aufgrund ihrer Robustheit für Kinderhände besser geeignet sei als die CD. Ob die vierjährigen Kids damals wohl alle einen Bleistift zum Band aufwickeln in der Tasche hatten ? Rolleyes

Gruß Frank
Zitieren
#8
Man muss halt auch bedenken, dass die Tanashin Mechanismen in den 90er Jahren nicht mehr schlecht waren, zumindest die mit Full Auto Stop waren ziemlich Safe und haben selten Bandsalat zugelassen, auch die W&F Werte waren bei akzeptablen 0,2% und weniger. Es gab von Vielen HiFi Herstellern günstige Doppelkassettendecks mit diesen Laufwerken, die bis heute einfach zu warten sind und einen guten Job machen. Jedes billige CD Ei von damals konnte an gute Lautsprecher angeschlossen akzeptabel bis gut Cassetten wieder geben. Wenn ich mir dann die heutigen Geräte anschaue wird mir echt schlecht, weil ich so nicht Cassette hören wollen würde.

Dieses Rewind Walkman Ding da... die haben das ja schon besser gemacht, aber solang da ein Permanent Magnet verbaut ist, würde ich keine Cassette von mir darin abspielen wollen und da ein gegenläufiges Schwungrad zu adden um den Gleichlauf zu verbessern sollte auch nicht so schwer und teuer umsetzbar sein. Man könnte einfach die Aufnahmefunktion weg lassen, stattdessen Anti Rolling und eine Entzerrung für Typ II Bänder adden und langsam würde das Gerät dann interessant. Ein Walkman, den man nicht bewegen kann, ohne dass er inakzeptabel leiert ist einfach nur scheiße und eine Bandwahltaste hatten früher Geräte ab 30 oder 40 Euro.

Aber die Hipster wollen das irgendwie nicht anders, glaub ich. Ist wie mit der Schallplatte... Dass es Geräte mit Autoreverse und Titelprogrammierung gab, die synchron auf Cassette aufnehmen konnten und die vollständig fernbedienbar waren oder sogar Geräte, die die Platte an Hand des Labels vermitteln und ansaugen konnten um Unwuchten auszugleichen glaubt kein Hipster mit Brettchenspieler mehr. Aber in den HiFi Zeitschriften werden heute auch Plattenspieler mit den immer gleichen Systemen getestet und klingen dann angeblich doch Alle unterschiedlich...

LG Tobi
Zitieren
#9
heute habe ich eine Sendung in der ARD Mediathek entdeckt, die die Cassette endlich mal nicht auf irgendwelche Stereotypen reduziert, und sie auch im Zusammenhang mit dem Spulentonband, Cassettenvorläufern und HiFi darstellt. Ich habe jetzt schon 14 Minuten geschaut, und die blöde Geschichte mit dem Bleistift ist noch nicht gekommen ;-) :

https://www.ardmediathek.de/video/unterh...ZDIyMTkyMg

Gruß Frank
Zitieren
#10
... ab der 44. Minute kommt die Geschichte mit dem Bleistift Smile
Olaf, der eher passiv seit Jahren hier mitliest und sich an den fachlichen Beiträgen über Tonbandgeräte erfreut
Zitieren
#11
Bei dem Bericht sei es ihnen verziehen, weil das mit dem Bandsalat nicht dazu benutzt wurde, die Cassette als minderwertiges Schrottmedium darzustellen, wie es sonst immer passiert. Das war wirklich der allererste Bericht zum Cassettenjubiläum, wo die Verbindung zwischen Cassette und HiFi hergestellt wurde. Was mir in dem Zusammenhang auch gefallen hat, war, dass die Philosophie hinter dem Walkman endlich mal richtig dargestellt wurde - dass es die hohe Tonqualität war, die das Alleinstellungsmerkmal des Walkman zumindest sein sollte, und es bei den besseren Geräten ja auch war. Nach dem Ansehen der Doku habe ich richtig Lust bekommen, mir nochmal irgendeinen Sony DD zuzulegen - leider kosten die DInger ja mittlerweile mehr als sie damals neu gekostet haben.

Gruß Frank
Zitieren
#12
Stimmt, die Kassette ist zurück .... veröffentlicht am 3.11.2023
[Bild: DS8P+VsuhABzrwk8MLNm4HOtCBDrwEdJRFBzrQgX...lFTkSuQmCC]
Viele Grüße
Dietmar
Zitieren
#13
Stimmt - eigentlich müsste jetzt mal wieder irgendeine unbezahlbar teure limitierte Beatles Sammleredition rauskommen, dieses Mal auf Cassette mit KI gemastert oder so.

Gruss Frank
Zitieren
#14
Das Thema Kassette rückt immer mehr in den Vordergrund. Der Musikversender JPC hat das komplette Vorwort seines 11/23 Courier dem Thema gewidmet und listet jetzt auch darin wieder Kassetten auf.

Ich glaube noch nicht an die Wiedergeburt, aber mal sehen, genug Geld in Marketing Promotion wirkt oft Wunder

Lars
Zitieren
#15
Ich habe gerade im AAA-Forum Kassetten angeboten, mit einer schönen Jazz-Aufnahme, und es haben sich am ersten Tag sechs Fans gemeldet, die eine haben wollten…

https://www.analog-forum.de/wbboard/inde...ost2695427

Es scheint, als gäbe es reichlich Fans…
Schöne Grüße

Rainer

Unterwegs als „Tonmeister h.c.“ unter www.tapemusic.eu[url=www.tapemusic.eu][/url]
Zitieren
#16
Angry Keine Feier ohne Meier Angry
Viele Grüße
Michael
Zitieren
#17
hier wird noch ein kleiner Kassettenrecorder benutzt 

Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
#18
(05.12.2023, 21:05)cyrano de B. schrieb: Ich habe gerade im AAA-Forum Kassetten angeboten, mit einer schönen Jazz-Aufnahme, und es haben sich am ersten Tag sechs Fans gemeldet, die eine haben wollten…

https://www.analog-forum.de/wbboard/inde...ost2695427

Es scheint, als gäbe es reichlich Fans…

Darf ich mal fragen aus welchem Grund Du die mit Dolby anbietest ?
mEn ist damit die Austauschbarkeit und damit auch das Risiko, daß das nicht mehr so gut klingt höher als notwendig.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#19
(01.11.2023, 15:58)nick_riviera schrieb: heute habe ich eine Sendung in der ARD Mediathek entdeckt, die die Cassette endlich mal nicht auf irgendwelche Stereotypen reduziert, und sie auch im Zusammenhang mit dem Spulentonband, Cassettenvorläufern und HiFi darstellt. Ich habe jetzt schon 14 Minuten geschaut, und die blöde Geschichte mit dem Bleistift ist noch nicht gekommen ;-) :

https://www.ardmediathek.de/video/unterh...ZDIyMTkyMg

Gruß Frank

Erst jetzt entdeckt - netter Beitrag bislang. Schaue ich mir gern zu Ende an thumbup
Favoriten: DENON, FUJI, HITACHI, MAXELL, SONY, TDK, THATS !!
Zitieren
#20
Hallo, das Format dieser Sendungen ist für "uns" ja auch nicht gedacht, dient zur Unterhaltung nebenbei, ach ja, die Cassette, irgend ein Promi oder Promiin erzählt was dazu und zapp, weiter gehts woanders hin. Das oft beschriebene Mixtapesbandsalatbleistift-Gedöns. Muss man ja nicht anschauen.

Aber, es ist Realität! Mai 2024, schöne alte Mixcassette von mir rein, Play, spielt schön, ich beginne mit dem Abwasch.
Leierkasten, Stillstand. Verflucht nochmal!

   

Er hat es getan! Mistding, meine schöne alte Cassette.
Den Bic-oder Stabilo-Stift hatte ich nicht zur Hand, also erst vorsichtig rauspulen das Band, nein, nicht zerren, neeiiin, nicht zerren.....hab dich! Dann der Bleistift, schräg halten beim Eindrehen und das Band dabei wie eine Luftschlange in den Raum pusten, dann lockern sich die Schlingen. Konnte ich schon mit 10 Jahren.

Die gefressene Stelle bleibt dann eben krüsselig, bei den alten Cassetten wusste man sogar irgendwann auswendig, wann sie kam. War fast egal und gehörte irgendwie dazu.

(Ih, jetzt sehe ich erst, wie dreckig das Cassettenfach noch ist, mache ich sauber).
Zitieren
#21
Haha, schöne Geschichte aus dem Leben. Der armen Cassette würde ich ein neues Gehäuse spendieren, so krumm wie das aussieht :-) Hast Du die im Auto gebraten? Oder gar auf der Herdplatte? Immerhin steht das Gerät in der Küche, man weiß ja nie... oder wolltest Du ein neues Rezept testen? Trüffelsauce an warmem Bandsalat?

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#22
Na ja, zugegebenermaßen war das eine sehr alte Cassette von mir, ich glaube eine NIKKO, die hat tatsächlich Anfang der 80er Jahre im VW 1600 gebraten. Hatte aber nicht darauf geachtet, als ich sie aus der Wühlkiste "alte Cassetten"
gefischt hatte. Im Auto liefen diese Gurken immer, vor dem Einlegen wurden sie "Zack!" flach auf des VWs hart gepolstertes Armaturenbrett geklatscht, das hatte ich mir angewöhnt.

Ein schönes Rezept wäre vielleicht im Permatontopf grundierte Agfabowl, zart mit Philips-Gummiriemensauce abgeschmeckt, mit badischem Anilin und Soja gewürzt, dann mit Maxell und Gabel vespeist, dazu noch einen TeeDK.

Das Thema ist ja: "Die Cassette ist zurück". Bei mir zumindestens war sie nie weg.

Klingeling, bei kleinen Anzeigen findet mein Adlerauge gerade was...
zunächst wieder das Gänseblümchen-Spiel Ichnehmihnichnehmihnnicht, ich nehm ihn.

Eine recht früher Radiorecorder ist das, von 1967. Sieht noch passabel aus.
Ich werde berichten
Zitieren
#23
Oh, da freuen wir uns schon drauf. Und der Salat klingt "lecker" - möge das Gerät ihn mit Appetit verspeisen.

Auch bei mir war die Cassette nie weg. Sie trat nur vor 20-25 Jahren eine Weile etwas in den Hintergrund, als überall CDs selbst gebrannt wurden.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#24
(26.01.2024, 12:04)Kuni schrieb:
(05.12.2023, 21:05)cyrano de B. schrieb: Ich habe gerade im AAA-Forum Kassetten angeboten, mit einer schönen Jazz-Aufnahme, und es haben sich am ersten Tag sechs Fans gemeldet, die eine haben wollten…

https://www.analog-forum.de/wbboard/inde...ost2695427

Es scheint, als gäbe es reichlich Fans…

Darf ich mal fragen aus welchem Grund Du die mit Dolby anbietest ?
mEn ist damit die Austauschbarkeit und damit auch das Risiko, daß das nicht mehr so gut klingt höher als notwendig.

Sehe ich jetzt erst, sorry! Die Typ-I-Bänder rauschen etwas, da halte ich Dolby für das kleinere Übel. Mittlerweile biete ich auch Typ-II-Bänder an, wunschweise mit oder ohne Dolby. Die machen auch ohne eine tolle Figur! Schaut man hier: https://www.tapemusic.eu/kassetten-cassettes/
Mit den Reaktionen der Käufer.
Schöne Grüße

Rainer

Unterwegs als „Tonmeister h.c.“ unter www.tapemusic.eu[url=www.tapemusic.eu][/url]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste