Grundsätzliche Fragen zu CD-Playern
#1
Als ich gestern meinen CD-Player benutzt habe sind mir ein paar Fragen eingefallen. Es gibt nämlich noch ein paar Sachen der digitalen Wiedergabetechnik die mich interressieren. Ich hoffe, jemand von euch kann mir dabei helfen.

Folgendes:

Wenn der Player eine CD ausliest, hört man dieses charakteristische "Pfeifen" oder "Quietschen". Durch was entsteht dieses Geräusch? Wird das duch den Focus- und Radialmotor erzeugt, weil diese beim Suchen der Spur schneller laufen als bei der Wiedergabe?

Dann, was ist eigentlich dieses "Oversampling"?. Mein Player hat angeblich 4x Oversampling und im Schaltplan sind vier Photodioden an der Abtasteinheit zu erkennen (die Monitordiode nicht mitgezählt). Besteht hier ein zusammenhang?

Das wärs eigentlich schon, ich hoffe es weiß jemand was.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#2
Hallo Wayne,

das pfeifen und sirren ist der Servomotor, der den Laser auf der Spur führt. Tritt nur auf, wenn eine neue CD eingelegt wird, oder ein Titel direkt angesteuert wird. Manchmal hört man das auch, wenn die CD zerkratzt ist, weil der Laser beim Suchen hin- und hergefahren wird.

Mehrere Laserdioden sollen bei der Spurnachführung hilfreich zu sein.

Was Oversampling ist, ist im Wiki ausführlich beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oversampling
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#3
Aha, Danke für deine Antwort.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#4
Ahhhhhhhhhh.......... Quitschen ?
Sind das.... SHAMROCK CD's ? Big Grin

(kleiner Schertz)
Zitieren
#5
Zitat:EinarN postete
Sind das.... SHAMROCK CD's ? Big Grin
[Bild: ffx79zkt.jpg]

Was hast Du denn gegen die Shamrock-CDs? Die laufen doch gut!
Zitieren
#6
Wo hast du DAS her?
Und, was steht in der ATIP, dann sage ich dir wie gut sie laufen...
Zitieren
#7
Zitat:Matze postete
Wo hast du DAS her?
Die zählt doch nun wirklich zur Standardausstattung jedes Shamrock-Sammlers. Da ist sowas hier...

[Bild: 46fzbt92.jpg]

... schon erheblich schwieriger zu finden.
Zitieren
#8
Du hast meine Frage nicht beantwortet... Smile
Zitieren
#9
Sieht man wirklich nicht, daß das ein Fake ist? Ich sollte auf Geldscheine umsteigen. ;-)
Zitieren
#10
Im Original ist das doch ein Aldi-Rohling, oder?
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#11
Auf den ersten Blick sieht es echt aus. Zwar etwas komisch, aber für mich, als nicht Shamrock Sammler, nicht zwangsläufig als Fake zu erkennen.
Zitieren
#12
Zitat:The_Wayne postete
Im Original ist das doch ein Aldi-Rohling, oder?
Ja, genau. "Tevion" von Aldi-Süd.

@Matze: Spätestens bei der Kassette hättest Du doch stutzig werden müssen. "High Noise, Low Output" - so ehrlich sind die Hersteller ja normalerweise nicht. ;-)
Zitieren
#13
Ui... ich habe garnicht so genau hingekuckt...
Zitieren
#14
Die Kassette ist schön. Smile

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#15
Die Cassette ist so schön, die muss nach ebay - Fake hin oder her!
Du kannst ja das Inlay ausdrucken und beilegen. Wink
Michael(F)
Zitieren
#16
Das Beste an der Cassette:

High Noise
Low Output

Wie treffend *gg*
Zitieren
#17
Der Kandidat hat 100 Punkte.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste