AKAI ist nicht Tot !
#1
Hier Einige Moderne AKAI Produkten:

[Bild: akaidvd.jpeg]

http://welectronics.com/dvd/toshiba/AKAI_PDVD-172.html

[Bild: akaitv.jpg]

Aus Russland:
http://www.cifrovik.ru/catalog/open_goods/10856/

[Bild: akaitv-2.jpg]

Aus England:
http://www.akai-uk.com/index.php

[Bild: akai_acr.jpeg]

Aus Russland:

http://auto.hi-fi.ru/news/view.php3?id=17593


WARUM Gibt es Die Teile nicht auch im Deutschen Handel ?

Anstat AKAI Qualität Gibt es Hier Nur RAMSCH. Bäääääääääääää........hhhhhh!!!!
Zitieren
#2
Ach Einar,

glaubst Du das hat noch irgendwas mit früherer Akai Qualität zu tun?

Alles billigster China Schrott. Mittlerweile gibt es Akai Waschmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger, Wasserkocher, Mikrowellengeräte usw ...

[Bild: akaimw2.jpg]
Gruß
Michael

Zitieren
#3
Bei den Plasma-Fernsehern ist die Abwesenheit auf dem deutschen Markt ganz einfach zu erklären: Die Akai-Plasmas werden von der chinesischen Firma Semitech hergestellt, die sich für diese Produktsparte neben dem Namen "Akai" auch den Namen "Schaub-Lorenz" gesichert hat. Da Schaub-Lorenz in Deutschland bekannter ist, kommen die Geräte hier unter diesem Namen auf den Markt.
Zitieren
#4
Ich weis Das es zu 99,9% Vorgaukelei der Billigprodukten ist aber die Nostalgie Verbindet ein Wenig.

Ich habe bei Kaufhoff TEAC Produkte zum HEULEN Gesehen aber Trotzdem Wen man so was Sihet, Irgendwo im Unterbewustsein wird eine Bandmaschine Eingeblendet.
Zitieren
#5
Teac hat aber noch ein paar nette HiFi-Geräte im Angebot:

http://www.teac.de/hifi/de/hifi_de.html
Zitieren
#6
Zitat:timo postete
Bei den Plasma-Fernsehern ist die Abwesenheit auf dem deutschen Markt ganz einfach zu erklären: Die Akai-Plasmas werden von der chinesischen Firma Semitech hergestellt, die sich für diese Produktsparte neben dem Namen "Akai" auch den Namen "Schaub-Lorenz" gesichert hat. Da Schaub-Lorenz in Deutschland bekannter ist, kommen die Geräte hier unter diesem Namen auf den Markt.
Heißt die Firma Semitech oder Semihtech?

Das könnte einiges erklären, warum sich ein bekanntes Forenmitglied nicht mehr in Deutschland aufhält, sondern, Gerüchte behaupten es, angeblich in sein Heimatland zurückgegangen ist.
So kommt man Gerüchten auf die Spur!

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#7
Zitat:timo postete
Teac hat aber noch ein paar nette HiFi-Geräte im Angebot:

http://www.teac.de/hifi/de/hifi_de.html
Sehen auch nicht Schlecht aus. Das Einzige was Ich von TEAC Hier im Handel Gesehen habe ist dieses DING:

[Bild: sld900blue.jpg]

und um Erlich zu Sein bei so ein Verstärker wurde ich nicht nein sagen. Leider Existiert er nicht im Deutschen Handel. Han noch Niergendwo Gesehen:

[Bild: ar600.jpg]
Zitieren
#8
Nachtrag:

Was ist hier los das Die postings Dopelt Erscheinen. Editiert man was Kommt es Dopelt anstat überschreiben.

Edit: Habe das zweite Posting gelöscht. (Timo)
Zitieren
#9
Wen Ich mir das noch Länger Ansehe, muß Ich HEULEN:

http://www.akai.com/product_list.asp?id=6&id2=71

Trotzdem Finde ich es nicht Gut das Produkte von Solche Markenherstellern hier nicht im Handel zu finden Sind. Egal ob es um Brülwürfel geht oder Nicht.

Ob auch Drin AKAI Steckt oder nicht, das Lase ich mahl so Stehen.
Zitieren
#10
Zitat:EinarN postete
und um Erlich zu Sein bei so ein Verstärker wurde ich nicht nein sagen. Leider Existiert er nicht im Deutschen Handel.
http://www.audiovision-shop.de
Zitieren
#11
Danke Für den Link aber Jetzt bin ich ECHT SAUER !

:gun: :mauer: :extremsauer:


Da ich immer Mehr der Marke AKAI Verbunden bin mus Ich Feststellen das in Deutschland Überhaupt KEINE Akai Distribution Niederlassung existiert. Schaut euch das an:

http://www.akai.com/network_detail.asp?id=4

ABER..................... AKAI ist Vertreten in RUMÄNIEN !!!!

http://www.akai.com/network_detail.asp?id=3

DAS HALTE ICH IM KOPF NICHT AUS !
Zitieren
#12
Zitat:EinarN postete
Da ich immer Mehr der Marke AKAI Verbunden bin mus Ich Feststellen das in Deutschland Überhaupt KEINE Akai Distribution Niederlassung existiert.
Auch wenn ich der Marke ebenfalls verbunden bin, kann ich mit diesem Umstand bestens leben. Service für alte Geräte wirst Du dort sowieso nicht bekommen, denn bekanntermaßen hat Akai 1998 alle Restbestände an Ersatzteilen und Unterlagen vernichten lassen. Und die neuen Akai-Geräte sind, wie Donzerge schon schrieb, ohnehin nur noch zugekaufte China-Ware. Das heißt nicht zwingend, daß sie schlecht sind, aber ob auf meinem MP3-Player nun "Akai" oder "Aiptek" steht, ist mir nun wirklich egal.
Zitieren
#13
Irgend so ein verselbstständigter Ableger von Akai ist auch hier zu finden:
http://www.akai-pro.de
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#14
Zitat:mash postete
Irgend so ein verselbstständigter Ableger von Akai ist auch hier zu finden:
Ja, das ist die ehemalige Akai Electronic Musical Instruments Corporation. Die haben aber mit dem Rest des ehemaligen Unternehmens Akai wirklich gar nichts mehr zu tun.
Zitieren
#15
Zitat:timo postete
Service für alte Geräte wirst Du dort sowieso nicht bekommen, denn bekanntermaßen hat Akai 1998 alle Restbestände an Ersatzteilen und Unterlagen vernichten lassen.
Das ist das Dämlichste was Ich je gehört habe und das Dämlichste was Möglicherweise Je ein Unternehmen tun könte.

Ich Erwarte in RO kein AKAI service und Ich weis das die Producken Überwiegend China RAMSCH ist. Es wurde mich auch nicht Wundern wen da so manches so gar in Rumänien Hergestellt wird aber....... Ich denke das Die Tradition trotzdem ein wenig mit der Ehemalige AKAI Qualität Verbunden ist.

Ich bin Gespannt was ich Nächstes Jahr in Rumänien Finden Werde. Ich kann es kaum Erwarten. Ich bin auch auf Überraschungen Gespannt.

Wen in Rumänien Noch Alte Tesla u. Unitra Produkte im Handel sind, denke ich das wen Ich mir Ausreichend Zeit Nehme könte Gut Möglich Sein das Ich auch noch Anderes Finde was AKAI Betrifft.
Zitieren
#16
Zitat:EinarN postete
Zitat:timo postete
Service für alte Geräte wirst Du dort sowieso nicht bekommen, denn bekanntermaßen hat Akai 1998 alle Restbestände an Ersatzteilen und Unterlagen vernichten lassen.
Das ist das Dämlichste was Ich je gehört habe und das Dämlichste was Möglicherweise Je ein Unternehmen tun könte.
...
Das ist eben einer der Unterschiede zu Revox. Die japanischen Hersteller haben schon immer einen recht kurzen Produktzyklus gehabt. Das hat zur Folge, dass unmengen von Ersatzteilen nach Europa 'gekarrt' werden mussten. Klar, dass dann nach dem Ende des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraumes zu Ersatzteilvorhaltung die Lagerinhalte geleert (verschrottet) wurden, um Platz zu schaffen, für neue Geräte. Das habe ich bei Yamaha miterlebt. Das ist eben der Tribut, den man für "immer die modernste Geräte" zahlen muss.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#17
Welche Unterschide zur REVOX ? Gibt es noch NEUE E-Teile für Revox oder werden noch Hergestellt ?

Wen ich in der Ebucht Nachsehe, Ales was Dort für REVOX Angeboten wird ist Uhralter Schrott aus Zerlegte Kisten. Neuteile kann man auf die Finger Zählen genau wie bei Akai, Technics, Teac, Pioneer usw.
Zitieren
#18
Zitat:EinarN postete
Welche Unterschide zur REVOX ? Gibt es noch NEUE E-Teile für Revox oder werden noch Hergestellt ?
...
Hergestellt wohl nicht, aber Ersatzteile aus dem Lager gibt's da noch.

http://www.revoxonline.ch/index-wo-Repar...zteile.htm
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#19
WO ? Haste Adresse ? Internet Seite ? Online Shop ?

Wen die Noch Gibt, Warum werden dan Gebrauchte Teile in der Ebucht zur WUCHER Preise Veröckert ? Jeder Mist wo REVOX Drauf Steht kostet ein Vermögen.

Ich habe mir gerade Überlegt und Die Kommentierte Revox von HIER:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=3706


für ein 50'er zu Kaufen um Sie als Ergänzug zu Meine Akai NUR Als Wiedergabe Gerät ein zu Setzen. Neue Köpfe müsten aber Trotzdem Her und wen Ich mir die Preise der Revox BLECH- KÖPFE Ansehe Vergeht mir Die Lust.
Zitieren
#20
Zitat:EinarN postete
...
Wen die Noch Gibt, Warum werden dan Gebrauchte Teile in der Ebucht zur WUCHER Preise Veröckert ? Jeder Mist wo REVOX Drauf Steht kostet ein Vermögen.
...
Ganz einfach, weil die Revox-Ersatzteile von Revox sauteuer sind. Die lange Lagerhaltung lassen die sich natürlich gut bezahlen. Ein neuer Kopfsatz für eine A/B77 soll um die 400 Euro kosten. Es ging hier ja auch darum, ob überhaupt noch Ersatzteile verfügbar sind, nicht was die kosten.

Ich habe mal zwei gebrauchte Aufnahmepegel-Potis bei eBay ganz künstig erstanden, teuer fand ich das nicht.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#21
Zitat:mash postete
Ein neuer Kopfsatz für eine A/B77 soll um die 400 Euro kosten.
WAS ? 400 EURONEN ?

Da mus Ich wohl Beklopt Sein :ugly2: :mauer:

Für 2 GX Köpfe (Aufnahme u. Wiedergabe) wurde mir ein Preisinfo Von 200 EURO Gegeben (100 € Je Kopf) und Diese Selbtverständlich Neu.

Na dann....... Da werde Ich den Mahl Anrufen und Sagen er Kann Seine Revox Behalten und Ich Bleibe Weiterhin der AKAI Treu und wen Ich Nächstes Jahr nach Rumänien Fahre Gibt es den Gesammten Haushalt von AKAI.

Von der Caffe Maschine bis zum DVD Player bzw. MP3 Stick, TV Inklusive. Mein Vorteil sind auch die an den Rumänischen Markt angepasste Preise.
Zitieren
#22
Zitat:EinarN postete
Zitat:mash postete
Ein neuer Kopfsatz für eine A/B77 soll um die 400 Euro kosten.
WAS ? 400 EURONEN ?
Tja, wie sagte es so schön ein Bekannter : Besser EIN Preis, als GAR KEIN Preis mehr (weil es nix mehr gibt.)

AKAI ist wie andere klangvolle Namen(leider) tot. Inzwischen weigere ich mich, solche gefakten Namen zu kaufen - zudem in China unter den "freundlichsten" Bedingungen hergestellt. Sorry. Da kann SABA, Dual (Ausnahme Fehrenbacher) oder sonstwo drauf stehen: No !

Umgekehrte Globalisierung geht auch: Einige TEAC Verstärker tragen das Label "Made in Denmark". Die liefert THULE. Keine schlechten Gerätschaften.

Mein Creek ist "Made in UK". Das China-Pendant kam von cambridge audio und kostete die Hälfte. Jedes Gerät musste von meinen Händler einzeln geprüft werden und teilweise kalte Lötstellen beseitigt werden. Wenn die wollen, können die allerdings auch hochwertiges Hifi produzieren. Auch das kostet was. Ist wie bei IKEA: "Gescheite" Möbel kosten bei denen auch Geld, da hat mancher Möbelladen mehr zu bieten. Dafür haben die ein wahnsinnig breites Sortiment und gute Detailideen und so ein paar Evergreens wie das IVAR-Regal. Da stimmt Preis/Gegenwert.

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#23
Zitat:mash postete
Zitat:EinarN postete
(...) Gibt es noch NEUE E-Teile für Revox oder werden noch Hergestellt ?
...
Hergestellt wohl nicht, aber Ersatzteile aus dem Lager gibt's da noch.

http://www.revoxonline.ch/index-wo-Repar...zteile.htm
Meiner Information nach gibt es neue Revox-Kopfe aus belgischer Fertigung in guter Qualität, zu beziehen über die Revox-Servicestellen. Die Höhe der genannten Preise kommt der Realität leider sehr nahe.
Michael(F)
Zitieren
#24
´
Akai ist vielleicht nicht tot, riecht aber etwas seltsam.

Genau wie manche andere, ehemalige Qualitätsmarke. Das alte Image wird nur genutzt, um nicht immer hochwertiger Ware das Mäntelchen des alten Markenimages umzuhängen.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#25
Zitat:analogi67 postete
Tja, wie sagte es so schön ein Bekannter : Besser EIN Preis, als GAR KEIN Preis mehr (weil es nix mehr gibt.)

AKAI ist wie andere klangvolle Namen(leider) tot. Inzwischen weigere ich mich, solche gefakten Namen zu kaufen - zudem in China unter den "freundlichsten" Bedingungen hergestellt. Sorry. Da kann SABA, Dual (Ausnahme Fehrenbacher) oder sonstwo drauf stehen: No !

Umgekehrte Globalisierung geht auch: Einige TEAC Verstärker tragen das Label "Made in Denmark". Die liefert THULE. Keine schlechten Gerätschaften.

Mein Creek ist "Made in UK". Das China-Pendant kam von cambridge audio und kostete die Hälfte. Jedes Gerät musste von meinen Händler einzeln geprüft werden und teilweise kalte Lötstellen beseitigt werden. Wenn die wollen, können die allerdings auch hochwertiges Hifi produzieren. Auch das kostet was. Ist wie bei IKEA: "Gescheite" Möbel kosten bei denen auch Geld, da hat mancher Möbelladen mehr zu bieten. Dafür haben die ein wahnsinnig breites Sortiment und gute Detailideen und so ein paar Evergreens wie das IVAR-Regal. Da stimmt Preis/Gegenwert.

Gruß

Wolfgang
Das Ist genau wie bei RENAULT. Dort Steht auch RENAULT Drauf und wen Du die Motorhaube Önnest steht Drinn MADE BY DACIA ROMANIA Big Grin und Trotzdem sind die Kisten Beliebter als Eh und Jeh, Mahen Ihren Dienst und das Leben geht weiter.

So lange die Qualität stimmt kann Akai nicht nur in China Herstellen sondern Meinetwegen auch in der PAMPA.

Ist am jeden Fahl Beser als z.B. DK was seine DVD Players in Recklinghausen Herstellt, für 39 € Veröckert und nach 2 Monate ist der Steuerungschip sodermaßen Verblödert das beim einlegen einer DVD die Meldung kommt: UNBEKANTES FORMAT.

@ Frank

Merzedes Riecht Auch Seltsam Nach BILLIG Chrisler und Chevroltet auch nach RAMSCH Daewoo.

Am jeden Fahl, wen es mir gelingt nächstes jahr mein Plan durch zu Setzen werden hier einige NETTEN Aktuellen AKAI BERICHTE Landen und das Reichlich Bebildert.
Zitieren
#26
Zitat:EinarN postete
Das Ist genau wie bei RENAULT. Dort Steht auch RENAULT Drauf und wen Du die Motorhaube Önnest steht Drinn MADE BY DACIA ROMANIA Big Grin
Es gibt einen Unterschied: Renault existiert noch als Unternehmen und hat einen Ruf zu verlieren. Somit werden sie bei der Produktion in Frankreich und Rumänien gleichermaßen auf die Einhaltung von Qualitätsstandards achten.

Bei alten Elektronik-Marken, bei denen das ursprünglich dazugehörige Unternehmen nicht mehr existiert, ist das anders. Die werden oft noch ein paar Jahre benutzt, um Billigartikel besser und teurer verkaufen zu können. Wenn die Namen dann irgendwann den einst guten Klang verloren haben und nur noch mit Ramsch in Verbindung gebracht werden, läßt man die Marke eben sterben. "Nachschub" in Form von Marken zwischenzeitlich in Konkurs gegangener Unternehmen dürfte ja so schnell nicht ausgehen.
Zitieren
#27
Zitat:EinarN postete
Das Ist genau wie bei RENAULT. Dort Steht auch RENAULT Drauf und wen Du die Motorhaube Önnest steht Drinn MADE BY DACIA ROMANIA Big Grin und Trotzdem sind die Kisten Beliebter als Eh und Jeh, Mahen Ihren Dienst und das Leben geht weiter.
Da hast Du gündlich was missverstanden. Wenn Renault in Rumänien bauen lässt, kannst Du davon ausgehen, dass Renault-Technologie dorthingeflossen ist, eigentlich werden dort nur die niedrigen Stundenlöhne genutzt.

Firmen, die den Namen Akai benutzen, nutzen aber nicht das Knowhow von Akai, wenn das überhaupt heutzutage noch nutzbar wäre, sondern nur den Namen.

Bei heutigen Akai-Produkten wird also nur ein ehemals großer Name benutzt, um was vorzugaukeln, was nicht (mehr) ist.

Ich glaube nicht, das Dacia ohne Renault in der Lage wäre, so ein Auto zu bauen.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#28
Mag ja sein das Renault Existiert und Akai nicht aber RAMSCH bleibt RAMSCH.

Das bei so einige Firmen es zu eine Umstrukturierung kommt diese eine weile Verschwinden und nach Jahre wieder Auftauchen unter eine Andere Form, Belegschaft, Marketng Strategie ist mitlerweile Bestens Bekannt. Deswegen mache Ich mir da kein Besonderen Kopf.
Zitieren
#29
´
Nicht nur Renault läßt im ehemaligen Ostblock fertigen.

Audi, eine Firma mit sicher hohem Qualitäts-- und Technologieanspruch, fertigt fast alle Motoren in Ungarn. Volkswagen hat das Skoda- Werk in Tschechien übernommen, die ehemals nicht grade für Qualität bekannten Skodas haben durchaus einen guten Ruf.

Bei Unterhaltungselektronik ist es eher umgekehrt.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#30
Zitat:mash postete
Da hast Du gündlich was missverstanden. Wenn Renault in Rumänien bauen lässt, kannst Du davon ausgehen, dass Renault-Technologie dorthingeflossen ist, eigentlich werden dort nur die niedrigen Stundenlöhne genutzt.

Firmen, die den Namen Akai benutzen, nutzen aber nicht das Knowhow von Akai, wenn das überhaupt heutzutage noch nutzbar wäre, sondern nur den Namen.

Bei heutigen Akai-Produkten wird also nur ein ehemals großer Name benutzt, um was vorzugaukeln, was nicht (mehr) ist.
Ist auch gut Möglich aber ein 100% Beweis dafür Gibt es auch nicht. Keiner weis was im Japan Tatsächlich Vorsich hin Geht.

Zitat:Ich glaube nicht, das Dacia ohne Renault in der Lage wäre, so ein Auto zu bauen.
der D 90 (Dacia Logan) ist ein 100% Rumänischer "Brain Storm" Entwicklung. Da Das Werk eine Ehemalige Renault Lizenz Ist (R 12) und Renault sich das Zeug unter den Nagel Gerissen haben wurden in den D 90 der Motor = MEGANE und Getriebe = LAGUNA Eingepflanzt.

Mehr dazu bei Bedarf im Auto Thread.

Was AKAI Betrifft, werde ich mir im Sommer (wen Ales gut Leuft) zu Erst so eine Plasma Glotze Kaufen. Die Wird ZERLEGT (Geöffnet) um zu Sehen Wo die Teile Hergestellt sind. Berichte werden HIER im Forum mit Bilder Volgen.
Zitieren
#31
Zitat:EinarN postete
Keiner weis was im Japan Tatsächlich Vorsich hin Geht.
Nicht Japan, sondern Taiwan. Akai ist längst nicht mehr japanisch.
Zitieren
#32
Zitat:EinarN postete
[ Das Ist genau wie bei RENAULT. Dort Steht auch RENAULT Drauf und wen Du die Motorhaube Önnest steht Drinn MADE BY DACIA ROMANIA Big Grin und Trotzdem sind die Kisten Beliebter als Eh und Jeh, Mahen Ihren Dienst und das Leben geht weiter.
Gut, aber der Fall liegt etwas anders:
In "Kerneuropa" liegt ein arbeitsteiliger Prozess in der Automobilindustrie vor. Die Firmen nutzen das Lohngefälle, was letzlich zu einen Nivellieren des Lohnniveaus führen wird. Also hier, in Frankreich und England runter, woanders rauf.

Auf mindestens mittlere Sicht wird das Lohnverhältnis sich auch in Rumänien nach oben bewegen (die Frage ist nur : schneller oder langsamer als das allg. Preisniveu). Als künftiges EU-Mitglied wäre ein ähnliche Entwicklung wie in Spanien oder Irland möglich.

In China ist das anders: Wenn da einer über die Wupper geht: Macht nix. "Wir haben genug davon". Siehe Bergbau. Das sind Zustände wie in England zu Zeit der frühen Industrialisierung. Folgen wir ohne zu Murren diesem Trend, dann haben wir chinesische Verhältnisse auch hier, denn auch hier beginnt ein Angleichen. Und die sind nicht doof: Sobald die das Know-How haben, schmeisen die Ihren Westpartner raus. Der darf sich dann freuen, die Mehrheit des Joint-Venture zu haben, aber nebenan ist eine 100% chinesische Firma aufgebaut worden. Da fällt gerade BMW auf die Fr... Positive Industriespionage, nennt man das.

Übrigens : Nach Pressemeldung würde die Fertigungsverlagerung der Continentalreifenproduktion von Hannover nach Polen im Ende einen etwa 7 EUR billigeren Reifen bedeuten, da der Lohnanteil durch die Automatisierung bestenfalls 15%-20 beträgt. Diese 7 EUR Differenz ist vielleicht also der Unterschied, der bereits in lokalen Handel zu finden ist und kann weniger sein als die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Herstellern und Herstellerqualitäten. Es "macht" also soviel nicht aus, die Einsparung kann ich als "mündiger" Kunde selbst finden.

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#33
GEILLLL !!!

Ein Plasma TV in Rumännien von AKAI Kostet etwa 10 Million Lei. Bei ein Wechselkurs von 32.000 LEI = 1 EURO..... Rechnet Mahl Selber.

Ich habe Mahl den RUMÄNISCHEN Google in Anspruch Genommen Big Grin

@ timo

Das die Umgezogen sind Wuste ich nicht. Ist aber Heute gang und gebe, ales was Mit Elektronik zu Tun hat Sitzt in Taiwan.

@ analogi67

ohne Pressemittelung ein Dacia Werkmitarbeiter Verdient Monatlich 250 € NETTO und Schuftet 10 Stunden Täglich.
Zitieren
#34
Zitat:EinarN postete




@ analogi67

ohne Pressemittelung ein Dacia Werkmitarbeiter Verdient Monatlich 250 € NETTO und Schuftet 10 Stunden Täglich.
... das ist mir bekannt. Kann ein Franzose mit 250 EUR/Monat in F leben ?

Ergo: Es kommt entweder zu einer Wanderungsbewegung oder man "versucht" über wachsweiche EU-Regelungen den Drift ein paar Jahre herauszuzügern (siehe am Beispiel Polen: 7 Jahre) und "hoffen", das die Entwicklung in Rumänien sich im Zeitraffertempo vollzieht und die schnell -sagen wir auf spanische- Verhältnisse aufschliessen.

Genauer gesagt muss die EU und alle Mitgliedsstaaten Anstregungen unternehmen diese Beitrittskandidaten unter die Arme zu greifen. Ansonsten spielen wir alle mit dem Feuer.

Letzlich führt kein Weg daran vorbei: Ohne den großen europ. Markt sehen wir im Konzert der Giganten schlecht aus.

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#35
Zitat:mash postete
Die japanischen Hersteller haben schon immer einen recht kurzen Produktzyklus gehabt.
Verallgemeinern kann man das nicht. Teac hatte z.B. bei den Bandmaschinen bis zur Einführung der X-Serie längere Produktzyklen als viele europäische Hersteller. Die A-2300/ A-3300 blieben mit überschaubaren Änderungen über zehn Jahre im Angebot, und die 4000er von Akai dürften zu den am längsten produzierten Bandmaschinen-Modellen überhaupt gehören (m.W. blieben sie sage und schreibe 17 Jahre lang im Angebot). Unkraut vergeht nicht. :-)

Der Grund für die Verschrottungsaktion bei Akai war auch ein anderer: Nach dem endgültigen Konkurs 1998 wurde das Unternehmen aufgelöst und Akai nur noch als Handelsmarke weiterverwendet. Für den ohnehin wahrscheinlich nicht sehr profitablen Altgeräteservice fühlte sich damit keiner mehr verantwortlich.

Bis zu diesem Zeitpunkt war die Versorgung mit Akai-Ersatzteilen übrigens sehr gut, ganz im Gegensatz zu z.B. der von Philips. Da bekam man schon in den spätern 80ern vieles nicht mehr.
Zitieren
#36
@ analogi67

Am 01.01.2007 ist auch RO Dabei.

Momentan ist in RO ein Währungswechsel (Umbruch) im gange. Die ALTEN Millionen Scheinen werden durch Neue Währung Abgelöst. Eigentlich Fallen die NULL's weg und Werden Durch Commata Ersetzt . Anstat 32.000 LEI wird es nun 3,2 LEI.

So ung. Sah der Wechselkurs am 07.12.2005 Aus

(Ausschnitt aus PRISMA eine Locale Rumänische Online Zeitung) :

[Bild: pagina7.jpg]

Schwarze Linie = DOLLAR
Gepünktete Linie = EURO

Die Zalen sind der jeweiler wert in LEI ( Sprich LEY)

Beispiel aus der Grafik:

1 € = 3,66 LEI (Neue RO Währung)
1 $ = 3,68 LEI (Neue RO Währung)

Wie man aus der Grafik Erkennen Kann ist die Anpassung zur EU Beitrit auf Hochturen.
Zitieren
#37
Zitat:timo postete
Zitat:mash postete
Die japanischen Hersteller haben schon immer einen recht kurzen Produktzyklus gehabt.
Verallgemeinern kann man das nicht.

...
Na gut, Ausnahmen bestätigen eben die Regel. Big Grin
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#38
Zitat:EinarN postete
@ timo
Das die Umgezogen sind Wuste ich nicht.
Umgezogen ist wohl auch nicht so ganz treffend. Die sterblichen Überreste von Akai wurden von der Grande Group in Taiwan geschluckt und mit Nakamichi und Sansui zum neuen Tochterunternehmen NAKS zusammengeschlossen. In Japan gibt es von allen drei Firmen meines Wissens nicht mehr als nur noch eine kleine Landesniederlassung. Die ehemaligen Produktionsstätten sind geschlossen oder verkauft.

Über das Akai-Werk in Tokio, in dem wohl auch die meisten Bandmaschinen vom Band gelaufen sind, hörte ich mal, es sei in den frühen 90ern von Mitsubishi übernommen und vor ein paar Jahren abgerissen worden.
Zitieren
#39
Irgendwann kommt Immer der Bager. Hauptsache das Irgendwie geht es ein Wenig Weiter. Ich wurde mich nicht Wundern wen ich in Rumänien auch PC's finden Wurde mit den Name AKAI.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste