Zusätzliche FP eingebaut, PC hängt noch vor BIOS-Menü
#1
Hallo!

Eigentlich schien es so einfach.
Die interne Daten-FP (1TB) war nahezu voll.
Vor allen Aktionen: komplette Datensicherung aller Nutzdaten von beiden Partitionen der 1TB-FP auf externe FP.

Also, eine weitere FP (2TB) eingebaut und an einen freien SATA-Anschluß und Spannungsversorgung angeschlossen.

Win7 (64Bit) erkennt nach dem Start die neue HW und installiert die Treiber.
In der Dateiträgerverwaltung die FP formatiert und mit LW-Buchstaben versehen.
Nun meine Nutzdaten auf die neue FP transferiert und auf der alten FP gelöscht.

Nun mit ACRONIS den Schutzbereich auf der alten FP von 200GB gelöscht.
Dann auf der neuen FP hinten ca. 400MB abgezwackt für ACRONIS True Image als geschützten Bereich.
Kontrolle in der Dateiträgerverwaltung: alles OK

Zwischenstand Konfiguration alte FP: Nutzdaten-Partition E; Nutzdaten-Partition F; nicht zugeordneter Speicherplatz
Zwischenstand Konfigutation neue FP: Nutzdaten-Partition Z; geschützte ACRONIS-Partition

Da ich dringend "E" größer machen muß, "F" so bleiben kann, wollte ich "E" um den nicht zugeordneten Bereich erweitern.
Ganz in Gedanken, das Procedere ginge so wie früher bei Partition-magic, erweiterte ich "E". OK, es kam dann eine Mel-
dung "...dynamischer Datenträger...", die ich registrierte und auf "weiter" klickte. HUCH! Jetzt signalisierte die Dateiverwaltung,
daß "E" sich jetzt auf Bereiche vor und hinter "F" erstreckte. Inzwischen weiß ich, daß eine Umwandlung retour nur mit kom-
pletten Datenverlust auf der gesamten 1TB-FP einhergeht.

Das wäre ja nicht weiter tragisch, da unmittelbar vorher die DS erfolgte. Ist halt nur Zeitaufwand. Vorerst den Status von der
1TB-FP beibehalten. Da es keine Auffälligkeiten/Fehlermeldungen gab, habe ich den PC heruntergefahren. Auch hier keine Fehler-
meldung.

Dann den PC neu gestartet - und dann ging der Ärger so richtig los!
Der Hochfahrvorgang bleibt schon vor dem Einstieg in das BIOS stecken, WENN die 2-TB-FP angeschlossen ist (egal ob SATA direkt
oder eSATA). Sobald sie vorher abgehängt wird, fährt der PC ordnungsgemäß hoch.
Schließt man nach dem WIN-Start die FP über eSATA oder USB 2.0 an, kann man mit ihr arbeiten.
Der PC fährt auch nur mit der Systemplatte einwandfrei hoch. Schließt man die zusätzlich die neuen FP an, dann nicht.

Inzwischen habe ich die neue FP wieder komplett gelöscht und formatiert und keine LW-Buchstaben zugewiesen. Eigentlich der Zu-
stand, wie beim Ersteinbau. Und trotzdem, der PC steht still, wenn die neue 2TB-Platte dran ist.

Es hat anscheinend nichts mit der Umwandlung der alten 1TB-FP von "basic" auf "dynamisch" zu tun. Denn der Fehler tritt auch auf,
ohne das diese FP Verbindung hat. Darum sehe ich von einer "Plattmachung" zur Rückwandlung der alten FP in "basic" erst einmal ab.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und brauche dringend Hilfe.
Was ist zu tun, daß BEIDE FP am PC laufen? 1x ging´s doch...

Grüße
Wolfgang
Zitieren
#2
Hallo Wolfgang,

die Geschichte klingt seltsam. Das BIOS sollte sich eigentlich gar nicht für die Partitionen auf der Platte interessieren, sondern nur für die physischen Laufwerke. Insofern verstehe ich nicht, warum es mit der unpartitionierten Platte funktioniert hat, und nach dem Partitionieren dann nicht mehr. Hast Du mal das Standardvorgehen durchgespielt, also "Load Setup Defaults" im BIOS-Setup, eventuell auch noch ein BIOS-Update? (Letztes wird ja von den meisten Mainboard-Herstellern schon bei der ersten Inbetriebnahme empfohlen.)

Das Phänomen "Rechner hängt nach dem Einbau einer neuen Platte direkt beim Startbildschirm" hatte ich vor rund zehn Jahren mal mit meinem ASUS A7V600 und meiner ersten SATA2-Platte. Die war dem BIOS, das noch aus den SATA1-Anfangstagen stammte, schlichtweg zu schnell. Kurioserweise fuhr der Rechner allerdings nach einem Hardware-Reset immer anstandslos hoch. Die richtige Lösung war aber schließlich ein Jumper an der Platte, der den Datendurchsatz auf SATA1-Geschwindigkeit drosselte.

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Moin,

sollte die 2TB platte frei und leer sein, mach die bitte mal richtig platt, partion loeschen via Datentraeger Verwaltung oder Acronis loescht nur die zugehoerigkeit in der Tabelle, und ich vermute da liegt der Knackpunkt das nun was falsches in der Tabelle eingetragen ist durch Acronis.

Bitte bedenke das neuere Platten eine sectorgroesse von 4kb haben , unterstuetzt das Acronis nicht (da aeltere Version, angabe fehlt uebrigens) beim erstellen der Partitionen und setzt diese auf 512byte gibt es Kleinholz . http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Festp...78642.html

Durch Acronis sicheres Loeschen besteht zumindest die moeglichkeit die Platte komplett zu plaetten, bei der Auswahl des zu loeschenden Bereich kann die Partition oder die ganze platte (links kleines Symbol wo die platte selbst drinn steht) auserwahlt werden, hier die ganze platte waehlen, bei nur Partition loeschen, bleiben Tabellen eintraege vorhanden.

Sollte nachher gebootet werden koennen mit angehaengter Platte, und du hast keine neuere Version von Acronis das 4k sectoren unterstuetzt, bitte die Platte dann mit den Windows eigenen Mitteln (datentraegerverwaltung) einteilen und partitionieren.
Ich putze hier nur...
Zitieren
#4
Hallo Timo!
&
Hallo "EN1RZ"!

Ich möchte nicht an noch mehr Parametern herumschrauben, darum kommt ein BIOS-update nicht in Betracht.
Habe mir früher durch solche Maßnahmen den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Will sagen "verschlimmbessert""
Da ohne die neue FP alles reibungslos funktioniert, ist das m. E. besser so.

Die Sache mit den 4kB/512B leuchtet mir schon eher ein. Wobei die Kommentare zum WD-Tool nichts Gutes ahnen
lassen. Das Microsoft-Helferlein wird bei meinem ASUS-MB wohl wirkungslos sein, da für ältere Gigabyte-MB´s.

Entschuldigung - mein True-Image ist die 2011-Home-Version (Built 5041).

Ob ich damit Deinen Vorschlag "sicheres Löschen mit True-image" in die Tat umsetzen kann? Vielleicht muß ich zum PC-
Laden um die Ecke stiefeln, um die FP "komplett zu plätten"...

Die PC-Konfiguration, falls noch Nachfragen zur HW sind:

Gehäuse: CoolerMaster Silencio 550 (kpl. gedämmt)
MB = ASUS P8P67 Evo Rev. 3.0 ATX
Prozzi = INTEL i5-2500K 3,3Ghz
Lüfter = Arctic cooler Freezer 13pro (Lüfterrad 13cm),
ausgetauscht wg. Defekt (siehe Beitrag ""CPU-overheat" - so signalisierte das BIOS..."
Speicher = 16GB (2x 8GB) CORSAIR 1333 CL9 Valueselect
Graka = ASUS HD6770 (lüfterlos) 1GB Grafikspeicher
NT = be quiet BQT L7 - 530W
FP-1 = SUNDISK SSD extreme SATA600 120GB (online_System)
FP-2 = SAMSUNG Spinpoint SATA300 1TB
DVD-1 = LG GH22NS50 S-SATA
DVD-2 = dto.

BS = MS Win7 home premium 64Bit SB-Version

+

Soundkarte = externe Terratec DMX 6fire USB
Anschlußbucht mit firewire/USB_2.0/Audio
3 USB_2.0-Festplatten (300GB und2x 500GB)



Dazu als geclonte Systemplatten (online_System) zwei weitere
SUNDISK SSD extreme SATA600 als Backup (gleicher Stand wie
eingebaute SSD) und Notfälle (Stand = vor letztem großen MS-
update. Platten nicht im PC fest verbaut, sondern über eSATA
nach Bedarf anschließbar.


Gruß
Wolfgang
Zitieren
#5
Acronis TI 2011 unerstuetzt normal 4k sectoren, haette eigentlich klappen sollen dein vorhaben.
Ich putze hier nur...
Zitieren
#6
Hallo "EN1RZ"!

Danke für die Info.

In der Zwischenzeit habe ich bei den Parametern zur FP-Formatierung (Windows) im NTFS-Format
gesehen, daß die Blockgröße dort eingestellt werden kann. 4096kB ist dort u. a. auch aufgeführt.
An erster Stelle steht jedoch "Standard".
Ich erinnere, daß ich damals die 1TB-FP und heuer die neue 2TB-FP mit dem Parameter "Standard"
formatiert hatte/habe.
Welche Blockgröße verbirgt sich hinter "Standard"? Und ist die bei beiden FP gleich groß? Oder ist
das von Typ zu Typ variabel?

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, müßte ich die 2TB-FP mit 4096kB erneut formatieren, damit
sie beim Start akzeptiert wird. Oder bin ich auf dem Holzweg?

Fragen über Fragen!

Und gleich noch eine: "Wie kann ich feststellen, mit welcher Blockzahl eine NTFS-formatierte FP erstellt wurde?"

Gruß
Wolfgang

PS: die neue FP ist eine WD green WD20EZRX
Zitieren
#7
Hallo,

ich bekräftige noch mal meine Einwände von oben: Seid Ihr denn sicher, daß das BIOS zu diesem frühen Zeitpunkt überhaupt schon auf die Partitionstabelle zugreift? Ich weiß nicht, was da intern passiert, und will mich nicht aus dem Fenster lehnen, aber der Logik nach hätte ich vermutet, daß das Thema erst relevant wird, wenn beim Booten der MBR gelesen wird. Und das auch nur beim Bootlaufwerk, nicht bei irgendwelchen zusätzlichen Platten. Insofern würde es mich wundern, wenn die Ursache für den Hänger wirklich in der Partitionierung liegt (auch wenn zugegebenermaßen die sonstigen Umstände diesen Verdacht nahelegen).

Gruß,
Timo
Zitieren
#8
Bios ? da wird schon eher ein EFI werkeln mit nen Bios Gesicht :-) da weiss keiner mehr so genau bescheid ausser der Hersteller selbst was da wo wie wann wer zugreift.

Das roblem wird mit der partionierung zusammen haengen, ich weiss jetzt nur nicht ob die Sache auch noch mit in betracht werden sollte, Stichwort , um ein Sektor verschobene Bereiche , wie es damals mal ueblich war mit ontrack behandelte Platten um sie in uralt kisten lauffaehig zu bekommen.

Am ende ist es wieder eh nur eine kleine Kleinigkeit die ganze vorhaben ins wanken bringt, nur was ist es was diesen Fehler verursacht ....

Ich selber hab das Acronis TI 2011 im Einsatz und ich habe damit auch neuere platten behandelt mit dem 4k gedoense. Die stecken bei mir im Server nun drinne, nur booten tu ich noch von einer aelteren ausrangierten platte, daher ich jetzt auch nix sagen kann zu der bootfaehigkeit der 4k platten, das sind bei mir reine datenspeicher.

MFG Ralf
Ich putze hier nur...
Zitieren
#9
Hallo Timo!
&
Hallo Ralf!

Herzlichen Dank, daß Ihr Euch meinetwegen die Nacht um die Ohren geschlagen habt.

Timo, Deine Überlegungen sind sicher richtig, wenn die 2TB-FP als boot-Device im (nennen wir´s der Einfachheit halber) BIOS eingetragen wäre.
Die eingetragene boot-Reihenfolge lautet:

1 = SSD (exklusive System- und Programmplatte)
2 = DVD-LW 1
3 = DVD-LW 2

Die, beim Neukauf verbaute, 1TB-FP taucht dort nicht auf. Sie ist nur eine reine Daten-FP. Einzige Besonderheit, sie ist in 2 Partitionen (1x für
die Daten meiner Frau und 1x für meine Daten) aufgeteilt. Dazu noch der geschützte Bereich für ACRONIS.

Timo/Ralf,
die neue 2TB-FP soll nur die künftig zu erwartende wachsende Datenmenge aufnehmen. Und ggf. auch den (erweiterten) geschützten ACRONIS-Bereich
beeinhalten. Eine reine Datenplatte, die niemals als boot-Device Verwendung findet.

Ich habe das gesamte Menü (und das Kapitel im Handbuch)für die boot-Verwaltung durchgesehen. Aber ich habe keinen Eintrag/Hinweis finden können, wo
die neue FP gleich am Startanfang abgefragt wird, und dabei den PC hängen läßt. Vermutlich nicht weiter verwunderlich, denn in das boot-Menü
komme ich ja nur OHNE die angeschlossene 2TB-FP!

Ralf, dann werde ich als nächsten Schritt die 2TB-FP nach dem WIN-Start als eSATA-device dranhängen und in der WIN mit 4096kB komplett (keine
Schnellformatierung) formatieren. Und dann zum Neustart die FP intern dranhängen, in der Hoffnung, es möge klappen. Wie es auch ausgeht, ich
werde berichten.

Grüße
Wolfgang

PS.: Ist auszuschließen, daß der MBR der neuen FP "stuwwelig" geworden ist? Immerhin läßt sich die FP ja später anschließen und man kann sie bearbeiten.
Zitieren
#10
Hallo!

In der Zwischenzeit habe ich die neue FP nach dem WIN-Start über die WIN-device-Verwaltung mit explizit angegebenen 4096kB formatiert.
Das Ergebnis war niederschmetternd. Die FP ist zwar formatiert, das Dateiformat ist wundersamerweise von NTFS auf RAW konvertiert worden.
Wie das?
Natürlich war die FP weder von ACRONIS zu beackern (fehlt in der Liste), noch fuhr der PC hoch, wenn die FP angeschlossen war (SATA/eSATA).

Es ist mir dann schlußendlich wieder gelungen, die FP ordentlich zu formatieren, indem ich bei der Formatierung "Standard" einstellte. An der Un-
willigkeit des PC, mit dieser angeschlossenen FP zu booten, hat sich nicht das Geringste geändert.

Gelernt habe ich trotzdem etwas. Die beim Formatieren verwendete Blockgröße sieht man, wenn man im WIN-Explorer ein LW mit der rechten
Maustaste anklickt, und dort "formatieren" anwählt. Im geöffneten Menü sieht man den Ist-Zustand, darunter auch die verwendete Blockgröße,
angezeigt. Wie ich bereits mailte, sind beide Platten mit "Standard" formatiert worden. Abzulesen im Formatierungsmenü ist bei beiden FP die
Blockgröße 4096kB. Damit ist meine Frage, welche Blockgröße sich hinter "Standard" verbirgt, beantwortet.

Wie soll´s weiter gehen?
Mit der FP zum PC-Laden um die Ecke? Macht das Sinn? Müßte ich nicht den PC hintragen?
Leider habe ich z. Zt. keine gebrauchte, leere SATA-FP zur Verfügung, die anstatt anschließen könnte.
Einfach um zu sehen, ob damit der PC bootet...
Oder soll ich noch eine (jungfräuliche) FP kaufen, um dann schlimmstenfalls ein gleiches Ergebnis zu erzielen?

Grüße
Wolfgang
Zitieren
#11
Hallo Wolfgang,

ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen. Ich würde mir ein von CD lauffähiges Linux besorgen und damit der Festplatte auf die Scheiben schauen.

BTW: Mit Acronis habe ich immer Ärger gehabt, wenn das blöde Teil ernsthaft zum Einsatz kommen sollte.
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#12
cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=172027#post172027 schrieb:Wie soll´s weiter gehen?

Hast Du eine Möglichkeit, den Master Boot Record der Festplatte neu zu schreiben? Ich bin zwar eigentlich der Meinung, daß der nur beim Bootlaufwerk eine Rolle spielen sollte, aber vielleicht greift das "eigentlich" hier einfach nicht (das gilt ja für die ganze Partitionsthematik).

outis,'index.php?page=Thread&postID=172028#post172028 schrieb:ich habe jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen. Ich würde mir ein von CD lauffähiges Linux besorgen und damit der Festplatte auf die Scheiben schauen.

Das wird kompliziert, wenn der PC mit der angeschlossenen Platte nicht mal über den BIOS-Bildschirm kommt. Smile
Zitieren
#13
Ich dachte, das tut er: Oder wie kann man das Teil ansonsten (wenn auch fehlerhaft) unter Windows formatieren?
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#14
outis,'index.php?page=Thread&postID=172030#post172030 schrieb:Ich dachte, das tut er: Oder wie kann man das Teil ansonsten (wenn auch fehlerhaft) unter Windows formatieren?

Stimmt, 'tschuldigung.
Zitieren
#15
moin moin,

so wie ich das hier gelesen und verstanden habe, gibt es 2 masterbootrecord. da kann es beim bios schwierigkeiten geben mit der vergabe der lw-buchstaben und dann streikt es, weil es nicht weiß welcher der richtige mbr ist.
das erklärt auch warum man die 2. fp anschliessen kann wenn das system läuft, dann ist der mbr ohne belang.

cu reginald
Das wahre Verbrechen verübt die volkstümliche Musik am Gehörgang der Menschheit.
( Benno Berghammer )
Zitieren
#16
Hallo Jochen!
&
Hallo Timo!

Danke für Eure Anregungen (Linux, MBR).

Linux: Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus und habe auch Niemanden, der mir so eine Linux-DVD geben könnte.
Bevor ich mich in Linux so weit vertieft habe, um diese Test´s auszuführen, hat mich meine Frau schon geteert und gefedert.
Zumindestens gedanklich. Sie ist täglich auf diesen PC angewiesen. Weswegen ich diese Erweiterung auf das Wochenende
gelegt hatte, wo sie in Ffm ein Seminar abhält. Um kurz nach 14Uhr steht sie wieder auf der Matte. Und sie will ganz sicher
zeitnah ihre neuen mails durchsehen.

Ich bin ja schon froh, daß der PC ohne die vertrackte FP (auf Holz klopfen!!!) normal läuft. Sogar, nachdem ich die versehentlich
in ""dynamisch" gewandelte Platte (nach kopieren aller Daten auf, Ihr werdet´s kaum glauben, die später angeschlossene 2TB-FP),
mit dem "Standard"-Parameter neu formatiert, wieder in eine "Basis"-Platte mit den ursprünglichen Bereichen (Partitionen E;F;secure-zone)
verwandelte. Dann die Daten in die jeweilige Partition zurückgespielt. Nach jedem Schritt ein Neustart, um ggf. Fehler einzukreisen.

Womit ich fast wieder am Aufsetzpunkt bin. Fast, soll heißen, daß der "hidden-Krempel" nicht mitkopiert wurde und somit verloren ging.
Ob das Auswirkungen auf Programme/WIN-Funktione hat, wird sich noch früh genug herausstellen. Andererseits, so war der Ausgangspunkt
als der PC ganz frisch war...

Ja, der MBR.
Wenn der beschädigt oder zerstört wäre, könnte man dann überhaupt die FP formatieren, ansprechen und Daten schreiben/lesen? Und würde
nicht das BS zumindest eine Fehlermeldung, die in diese Richtung zielt, ausspucken?

Neue Fragen...

Grüße
Wolfgang
Zitieren
#17
Wolfgang, wenn die Platte technisch in Ordnung ist (davon gehe ich aus), lässt sich alles wieder richten. Die Crux ist nun deine Frau und die Voraussetzung, dass das Teil (der PC) Wink ) vermutlich in der Arbeitszeit ständig verfügbar sein müssen... Wenn die neue Platte ein wenig warten kann, lass uns am 22. in Ruhe darüber reden und die Platte bis dahin in der Kiste.
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#18
Hallo Jochen!

Der Einbau der neuen FP zwecks mehr Datenplatz ist nicht sooo eilig.
Und der 22. ist nicht mehr weit.
Vielleicht sollte ich die Kiste mitbringen? Als abschreckendes Beispiel!
Gut, daß beim TB-Hoby solche okkulten Ereignisse nicht auftreten.
Wenn das Wetter mitspielt und ich Selbstfahrer bin...

Einen Versuch hatte ich noch unternommen. Mir fiel auf, daß zwar die
alte FP eine aktive Partition hat. Nicht jedoch die neue FP. Das aktiv
setzen der neuen FP änderte nichts an der Totalverweigerung. Ob-
wohl die FP bein Bootvorgang auch angesprochen wird (gefühlt durch
Handauflegen). Danach friert der PC-Start ein.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#19
Wolfgang, dafür sollten wir uns allenfalls einen anderen Tag aussuchen. Nicht zu viele Themen auf ein Mal. Wink Und wenn das ein beruflich genutzter Rechner ist - bring ihn, wenn möglich zu einem Profi, nicht zu einem selbsternannten. Denn dann ist der im Zweifelsfall derjenige, der für angerichteten Murks gerade zu stehen hat. Bei beruflichen Kisten, die ständig verfügbar sein müssen, empfehle ich eh, eine zweite anzuschaffen, die im Datenbestand synchron gehalten wird und beim Ausfall der ersten bereit steht. Aber ob das Overkill für euch ist, müsst ihr wissen. Wink
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#20
Gaehn, guten Morgen ....

Ich hab mir gerade das Brett angeschaut von Asus, dabei wurd ich erst gerade richtig wach, das Board bietet ja 3 Sata Controller ! Einmal den Intel Chipsatz eigenen mit 2 6gSata und 4 3gSata ports, dann den zusaetzlichen Marvel mit 2 6gSata Ports und zum schluss einen JMicron mit 2 3gsata ports wovon einer als esata powered genutzt wird zum hinteren anschluss Feld.

Jetzt die Frage, was haengt wo wie dran ?

Ich selber hab auch ein Asus Brett im Einsatz (maximus formula 2) der auch zich Controller hat, ich hab den kram so aufgeteilt das die optischen Laufwerke an den Marvel Controller haengen (ich trau dem Marvel net so wirklich wegen irgendwelchen Probleme aus der vorzeit), die Festplatten am Intel Controller, meine System und bootplatte und die Platte mit der auslagerungsdatei haengen an dem schnelleren 6gSata port .

Alle platten habe ich als AHCI device am laufen und eingerichtet, Sollte eine AHCI behandelte platte an einen nativ eingestellten Controller haengen gibbst es auch oft aerger.

So, jetzt wird ich wieder muede durch das schreiben, gaehn.....



Nachtrag : der Marvel Controller auf deinem Board soll angeblich nicht fuer Atapi geraete geeignet sein wie fuer optische Laufwerke.
Ich putze hier nur...
Zitieren
#21
Hallo Ralf!

Die optischen LW hängen am zweiten 300er INTEL-SATA-Controller und arbeiten von Anfang an einwandfrei.
Die SSD-Systemplatte (und anfangs die Reserve-SSD) hängt am 600er INTEL-SATA-Controller.
Die alte 1TB-FP hängt an ersten 300er INTEL-SATA-Controller. An den zweiten Anschuß schloß ich die neue
2TB-FP an (was ja auch 1x funktioniert hat).
Der 600er MARVEL-SATA-Controller ist für eSATA (über Slotblech) bestimmt. Über eine dieser Schnittstellen
clone ich (bis dato erfolgreich) die SSD-Systemplatten-Sicherheitskopien.
Den jMicron-Controller nutze ich nicht.

Die 2TB-FP, egal ob an INTEL-600, INTEL-300 oder MARVEL-600 (eSATA) vor Systemstart angeschlossen,
führt zum Einfrieren des PC-Startes.
Später an MARVEL-600 (eSATA) angesteckt, funktioniert die FP unauffällig, ohne Fehl und Tadel. Da muß man
sie auch bis nach dem PC-shutdown lassen. Konfiguriert man die (externe) FP ordnungsgemäß aus, läuft der PC
unendlich im Abstellmodus...

AHCI? Sagt mir erst einmal nichts. Vermutlich, weil meine devices als Standard konfiguriert und eingebunden sind.

Danke für Deine Hilfestellung und Entschuldigung für Dein (von mir verursachter) Schlafmangel.

Grüße
Wolfgang
Zitieren
#22
Hallo!

Ich habe jetzt bei Western Digital einen "Fall" eröffnet, nachdem mir der telefonische Support nicht weiterhelfen konnte.
Bin gespannt, ob Lösungsvorshlöge kommen.

Meine Frage, ob es denn nicht ein Programm gäbe, was die FP auf Werkseinstellungen zurücksetzt, wurde verneint.
Vermutlich gibt´s das schon. Bloß nicht für Endkunden...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#23
Hallo!

Nachtrag:

In Ermangelung einer SATA-III Festplatte habe ich eine SATA-II Festplatte
über eSATA angeschlossen. Da die Reaktionen bei der 2TB-FP an allen
SATA-Anschlüssen gleich war, verkniff ich mir den PC erneut zu öffnen.

Mit der 500GB-SATA-II-FP (Seagate Barracuda 7200.12 ST500DM002)
fährt der PC einwandfrei hoch, die FP wird von WIN7 erkannt und ist sofort
benutzbar.

So weit, so gut. Aber es ist eine SATA-II-FP und keine SATA-III...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#24
cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=172044#post172044 schrieb:Meine Frage, ob es denn nicht ein Programm gäbe, was die FP auf Werkseinstellungen zurücksetzt, wurde verneint.
Vermutlich gibt´s das schon. Bloß nicht für Endkunden...

Gruß
Wolfgang
Du hast schon viel geschrieben nur nicht den Typ der neuen Festplatte. Es gibt für manche WD-Platten ein Alignment-Tool.
http://support.wdc.com/product/downloadsw.asp?sid=128
Das Diagnose Programm kann auch nicht schaden. Dann würde ich versuchen, einen anderen Bootsector zu schreiben. Wenn MBR drauf war, GPT drauf.
Wenn GPT drauf war, MBR schreiben, dann nochmal GPT drauf.
Zitieren
#25
Hallo Wolfgang,

wenn sich das Problem nicht lösen lassen sollte ...: Demnächst bin ich in Schwarmstedt um ein paar neu-besickte Chassis abzuholen. Nach Hannover ist es dann ja nicht mehr weit. Und die "Werkzeug-Kasten"-DVDs habe ich noch irgendwo.

Du schreibst in Deinen Eingangs-Posting: Der Rechner hängt schon, bevor das BIOS startet?
Ich nehme mal an, Du hast die BIOS-Meldungen nicht unterdrückt, könntest also sehen, wenn das BIOS die angehängten Festplatten meldet. Und das tut es schon dann nicht, wenn die neue HDD dran hängt?

Wenn die neue HDD nicht die erste Festplatte ist, die das BIOS normalerweise ansprechen würde, und trotzdem keine BIOS-Meldung kommt, dann unterstelle ich, hat das BIOS an dieser Stelle noch nicht auf den Inhalt der Festplatte zugegriffen. Da gebe ich timo recht. Das riecht für mich nach einem Hardware-Fehler oder nach einer Inkompatibilität.

Es gilt also zunächst, alle denkbaren Jumper und Einstellungen des Rechners und der Platte zu prüfen und tatsächlich das BIOS-Update zu machen.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#26
Hallo "kaiman"!

Danke für Deine download-Hinweise auf der WD-Seite.
Die hatte ich mir auch schon durchgelesen. Habe aber
Abstand genommen, die erwähnten Programme zu in-
stallieren/auszuführen. Ich bin nicht sooo firm in Sachen
PC. Die Warnhinweise haben mich abgeschreckt.

Außerdem, der PC MUSS laufen, sonst droht massiver
Ärger mit der "Direktion", die auf den PC beruflich ange-
wiesen ist.

Trotzdem - Danke.
Gruß
Wolfgang
Zitieren
#27
Hallo Matthias!

Es ist schon eine Weile her, daß ich mich mit der verflixten FP beschäftigt habe.
Zu viel andere Baustellen. Und, der Fall schmort noch beim WD-Service. Es gab
auch zwei Mal eine Rückmeldung, die nichts bewegten. Eine höflich Erinnerung
an WD steht auf meiner Liste.

BIOS-Plattenerkennung:
Vielleicht habe ich das nicht präzise genug formuliert.
Beim Start wird die FP, sofern sie am externen eSATA hängt, ordnungsgemäß erkannt.
Die Erkennung der anderen FP/SSD, die an den internen SATA-Controlern hängen, werden
nicht angezeigt. Dann "taucht das BIOS" wieder ab und werkelt normalerweise vor sich hin
(Abfrage ob Tastatur und Maus angeschlossen sind, etc.) und danach käme das WIN-Logo
auf den Schirm.
Und vor dem WIN-Logo (laden des BS) hängt der PC. Es kommt mir so vor, als warte er auf
eine Rückmeldung von der unwilligen FP. Und die kommt nicht...

Ein BIOS-update mache ich nicht. Der PC läuft einwandfrei mit anderen zusätzlich angeschlossenen FP.
Nur diese EINE FP weigert sich. Aber erst nachdem sie von BIOS und BS einwandfrei beim 1. Mal er-
kannt wurde. Bei der Bearbeitung mit dem entsprechenden Windows-Werkzeug muß etwas schief gegen-
gen sein. Eine Fehlermeldung gab es aber nicht. Oder, sie ist so schnell vorbei gerauscht, daß ich sie nicht
als solche erkannt habe.

Meiner Meinung nach, muß die FP von WD wieder auf die Auslieferungseinstellungen zurückgesetzt werden.
Dann sollte die FP den PC nicht mehr blockieren. Dazu brauchte ich die WD-Adresse, an die ich die FP senden
kann. Die wurde mir bis dato von WD nicht mitgeteilt.

Danke, daß Du mir Deine Hilfe anbietest. Aber, willst Du Dir das wirklich antun? Deine Zeit ist schon so immer
knapp. Brütet man am PC über einem Problem, dann rasen die Stunden nur so dahin. Und wenn sich kein Er-
folg einstellt, ist man gefrustet (oder nachher der PC sich komplett verweigert, erst recht!). Laß´ uns tele-
fonieren...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#28
Hallo Wolfgang,

wenn das BIOS die Festplattenerkennung erfolgreich durchgeführt hat, dann liegt das Problem auch nicht am BIOS.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens kann es sein, Du hast keine klare Rangfolge festgelegt, von welcher Festplatte das BIOS das System starten soll. Jetzt müsste entweder eine Markierung auf der Festplatte, die sie als startbar ausweist, entfernt, oder eine Einstellung im BIOS geändert werden. Wenn so ein Problem vorliegt, dann sollte der Rechner das normalerweise melden.

Zweitens wäre es nützlich an dieser Stelle die System-Meldungen von Windows durchzugehen oder sich beim Start anzeigen zu lassen. Beginnt Windows überhaupt zu starten und wie weit kommt es bzw. wo hängt es?

Ich verstehe richtig, Du bekommst keinerlei Auswahl eines Windows-Bootmanager angezeigt? Wie lang ist denn die Wartezeit für den Bootmanager in "bcdedit" eingestellt? Startet der überhaupt?

Da Windows ja weiterhin normal hoch fährt, wenn Du die Festplatte nicht eingehängt hast, böte es sich an die komplett neu einzurichten.
Wenn Du das machen lässt wird das teurer, als eine neue HDD. Denn man wird Dir mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, Du hast das Problem selber verursacht.

Eigentlich sollte es kein Problem sein, die Festplatte, wie Du es bisher beschrieben hast, ins laufende System einzuhängen, überprüfen zu lassen und dann logisch neu aufzubauen. Die Werkzeuge dafür hat Dein Windows an Bord.
Solltest Du noch ein altes Festplatten-Image herumliegen haben, dann könntest Du einfach aus der laufenden Windows-Installation heraus das Image auf die eingehängt neue Platte spielen. True Image übernimmt dann die Erstellung des MBR und legt die Partitionen automatisch an. Falls die HDD danach funzt, kannst Du das ja alles wieder löschen, was True Image aufgespielt hat. Zumindest siehst Du, ob das Programm mit der HDD umgehen kann.

Der einfachste Weg wäre allerdings, ich (oder wer auch immer) hänge Deine HDD einfach an mein Notebook, richte sie unter Linux ein, prüfe Sie dann unter Windoof und gebe sie Dir zurück, wenn sie bei mir läuft. Das geht auch auf einem Forentreff.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#29
Wolfgang,

verstehe ich das jetzt richtig?

1. Der Rechner läuft problemlos ohne die vermaledeite FP?
2. Diese Problemplatte wird als externes Laufwerk und nur als solches angeschlossen?
3. Wenn sie angeschlossenen ist, hängt der Rechner irgendwo zwischen BIOS-Meldungen und Windows-Anmeldebildschirm?

Falls für alles ja:
Dann hat entweder die Firmware der Platte eine Meise oder
wie du schon vermutet hast, antwortet sie nicht korrekt auf die Anfrage des Rechners

Frage: Sieht man sie im BIOS-Setup gelistet (sorry, ich habe die ganzen Beiträge nicht mehr in Erinnerung). Ich meine im BIOS-Setup, wenn du F1 oder DEL oder sonst eine Taste zur Konfiguration gedrückt hast.
Wenn sie da auftaucht, wie präsentiert sie sich? Mit Partitionen? Wenn sie da nicht auftaucht, kann der Rechner nichts mehr mit ihr anfangen, warum auch immer.

Wenn sie da aber auftaucht, hat Windows ein Problem mit ihr. Ich habe auch so eine Platte, allerdings eine Hitachi-USB. Wenn die beim Starten (egal, ob Windows oder Linux) dranhängt, hängt sich der Rechner auch auf. Wenn ich die nach dem Betriebssystemstart anschließe, ist alles in Butter.

So, warten wir mal ab, was dein Rechner zu melden hat, dann schauen wir weiter.
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#30
Hallo Matthias!
&
Hallo Jochen!

Weiter vorn steht die klare Bootreihenfolge beschrieben. Eine FP ist nicht dabei.
SSD/Optisches LW 1/Optisches LW 2

Windows beginnt NICHT mit dem Start. Es klemmt im BIOS, das m. E. auf Rückmeldung
dieser FP wartet.

Falls wir uns vorher sehen, bevor WD sich bequemt, mir die Versanddresse zu mailen,
dann komme ich auf den "einfachen Weg" gern zurück.

---

FP als extern vorgehen? Nein, das ist nur der Bequemlichkeit geschuldet, daß die FP an eSata
während der Teststrecke nach dem Fehlerauftritt angeschlossen ist.
Eigentlich habe ich die FP gekauft, um die zu klein gewordene interne FP durch diese FP zu
ersetzen.
Wenn man ständig in den Eingeweiden des PC kabel aub- und absteckt, reißt man unabsichtlich
schon mal andere Steckverbindungen auf, wenn es eng zu geht. Da die FP sowohl intern wie extern
sich gleich verhält, ist eSata die beste Wahl.

Antwort zu 3) => Ja

Ich kann F1 drücken. Bloß tut sich da nichts. Das BIOS hängt sich davor auf. Ich komme unmöglich in
inrgendein BIOS-Menü.

Windows hat m. E. kein Problem mit der FP. Begründung: Später angesteckt, kann man alles mit der FP machen
(Daten aufspielen/löschen, formatieren/partitionieren).

Zur Erinnerung:
Die lose gekaufte FP habe ich eingebaut. BIOS UND Windows haben die Platte erkannt. Unter Windows habe ich sie
ganz einfach formatiert und in zwei Partitionen unterteilt. Dann Nutzdaten von der alten FP überspielt.
Nichts "Unsittliches" also.
PC einen "Neustart" machen lassen - und die Probleme fingen an...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#31
Hi Wolfgang,

bin gerade über den Beitrag gestolpert, konnte ihn aber nur überfliegen. Vieles erinnert mich an mein neuliches Abenteuer, meine C: HDD (SATA) durch eine SSD (SATA) zu ersetzen (es gibt noch eine weitere SATA HDD + CDROM in meinem System).
Idee war: Einfach HDD nach SSD klonen und loslegen.
Dabei kamen etliche Probleme hoch:

(1) PC hängt im BIOS, nachdem die SSD an Stelle der HDD angeschlossen wurde.
Lösung:
- Alle SATA Devices abhängen
- Nur SSD anschließen, PC starten, BIOS aufrufen (SATA Device(s) pürfen, BIOS Einstellungen speichern (auch wenn nichts geändert wurde)
- CDROM zusätzlich anschließen, PC starten, BIOS aufrufen (SATA Device(s) pürfen, BIOS Einstellungen speichern (auch wenn nichts geändert wurde)
- Weitere HDD zusätzlich anschließen, PC starten, BIOS aufrufen (SATA Device(s) pürfen, BIOS Einstellungen speichern (auch wenn nichts geändert wurde)

Danach wurden alle SATA Devices bei mir problemlos erkannt, PC hing nicht mehr im BIOS, Win (bei mir XP) wurde gestartet, hing aber im Start-Bildschirm

(2) Win startet, hängt aber im Start-Bildschirm
Lösung (bei mir): Der Avira Virenscanner war schuld.
Ich habe dann Avira von der HDD gelöscht, dann die HDD erneut auf SSD geklont, SSD wie unter (1) beschrieben am System bekannt gemacht.
Danach startete Win normal, dann wieder Avira erneut auf die SSD installiert.

System läuft seitdem bei mir stabil.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#32
Hallo Kuni!

Das was Du unter 1) gemacht hast, habe ich (auf meine Konfiguration zugeschnitten) auch gemacht.
Erfolg = Null.

Klonen war nicht nötig, da die neue FP eine reine Datenplatte werden soll(te). Die Klonerei brauche
ich nur sporadisch, je nach Häufigkeit und Umfang eines WIN-updates, damit laufende SSD und SSD-Kopie
nicht zu weit auseinander laufen. Das funktioniert innerhalb von Minuten reibungslos (bisher - klopf, klopf...).

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#33
moin moin, hallo wolfgang,

ich verfolge diese sache von anbeginn. ich möchte nochmals auf meinen post Nr. 15 verweisen.
nach wie vor bin ich der meinung das du auf der bewussten fp einen mbr installiert hast.
das ist sicher unbemerkt geschehen, weil man danach nicht gefragt wird.
in post 16 fragst du nach einer fehlermeldung diesbezüglich.
es gibt keine.
ich habe hier eine ext. fp. 1,5 tb mit extra netzteil, die habe unter xp ntfs formatiert und anschliessend mit daten gefüllt ( reine musikfiles ), keine partitionen.
momentan hängt sie an diesem pc, weil nebenbei musik läuft. da habe ich keine probleme beim rechner start.
hänge ich die aber an den eigentlichen musikrechner, gleiches bs, da von der gleichen cd installiert und schalte sie VOR dem rechner ein passiert gar nichts.
der monitor bleibt schwarz, es erschein kein bios und del oder f1 braucht man auch nicht drücken, weil, man kommt nicht rein.
lange rede gar kein sinn, die einzige gemeinsamkeit zwischen deinem und meinem rechner ist das board. ASUS.
die fp NACH dem rechnerstart einschalten und alles ist i.o.
du solltest dir http://www.chip.de/downloads/openSUSE-KD...52114.html runterladen brennen und die fp unter linux plattmachen.
zur sicherheit kannst du ja alle fp abklemmen. da kann dann auch nichts kaputt gehen.

cu reginald
Das wahre Verbrechen verübt die volkstümliche Musik am Gehörgang der Menschheit.
( Benno Berghammer )
Zitieren
#34
Hallo zusammen!

Was lange währt, wird endlich gut...
Das könnte das Fazit dieses FP-Problems sein.

Die Einzelheiten, knapp zusammen gefaßt:
Western Digital hat meine OEM-FP nachträglich zu einer "richtigen" FP gemacht,
wo die Werksgarantie greift.
FP, gemäß 4-seitiger(!) Anweisung nach Frankfurt geschickt, und erst einmal 3 Wochen
Schweigen im Walde. Keine Empfangsbestätigung, nichts.
Dann, Ende letzter Woche per UPS aus Thailand eine "recertifid" FP bekommen.
Gestern mit meinen beiden Tonbandfreunden aus BS (als Zeugen), die FP in den PC
genau so eingebaut, formatiert und konfiguriert, wie im Anfangsbeitrag beschrieben.
Dann einige Nutzdaten auf die FP geschoben, und den PC einen Neustart machen lassen.

Der PC fuhr hoch und WINDOWS startete, so wie es sein soll. KEIN Hängenbleiben, keine
Fehlermeldungen. Alles OK.
"Warum nicht gleich so?" Diese Frage stellt sich mir. Beantworten kann ich sie nicht, da
Western Digital mit keinem Wort erwähnt hat, wo bei der eingeschickten FP der "Hase im
Pfeffer lag".

Nun gut, sei´s drum.
Ich danke allen Forianerern, die mir Tipps gegeben haben (hier/PN/mail) ganz herzlich.

Damit kann dieser thread als beendet betrachtet werden.

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste