DAT-Recorder Sony PCM-7010 - rätselhafte Fehlermeldung
#1
Hallo!

Na, es ist natürlich immer ein kleines Vabanquespiel, Geräte in Auktionen als ungetestet zu schießen - und irgendwann mußte es mich mal erwischen Wink...

Ich bin also glücklicher Besitzer eines Sony PCM7010, der ob seiner monströsen Massivität (man kann sich fast nen Bruch dran heben :winker: ) grundsätzlich mein Herz erfreut...

[Bild: PCM-7010N.jpg]

Er geht auch normal an, meldet sich auf der Anzeige ganz, wie er soll ("Factory 70 10 201", dann Zählwerk etc.).
Wenn man eine Kassette einlegt, zieht er sie brav rein, Licht geht an, das Band wird eingefädelt - dann allerdings erscheint auf der Anzeige die Fehlermeldung "Error 2-31" Confusedhocked:
Weiter reagiert er dann nicht mehr auf die Laufwerkstasten - nur der Auswurf funktioniert noch.

(In einem Fall, in dem die Kassette beim Einlegen im Schacht hängenblieb, kam die Meldung "Error 2-21", nach Aus- und Wiedereinschalten zog das Gerät sie normal ein, dann kam wieder "Error 2-31", wie oben.)

Kennt jemand von Euch DAT-Freaks das Gerät und hatte evtl. auch mal diese Fehlermeldung?

Merci schon mal! Smile

Michael
Zitieren
#2
Moin, Michael.

Ein interessantes Panzerschränkchen.
Leider habe ich selbst keine Ahnung davon.
Aber im HiFi-Forum gibt´s den User digitalo. Der steckt wohl schon viel zu tief in den Sony-DAT´s drin, als das er nicht empfohlen werden kann.
Ist ein hilfsbereiter Mensch. Den solltest du mal kontaktieren.

Viele Grüße, Arnulf.

P.S. Der seltene Fall, wo man das HF mal lobenswert erwähnen muß.
Zitieren
#3
Danke für die schnelle Antwort, Arnulf! Smile Ich setze mich mal auf die Fährte.

Zitat:Araso postete
Ein interessantes Panzerschränkchen.
Gute Umschreibung Big Grin. Worte wie "schußsicher" kamen mir auch schon in den Sinn, als ich das Ding hochgehoben habe. Selbst als einer, der dem Multi Sonie grundsätzlich reserviert gegenübersteht, muß ich da ehrlich Abbitte leisten. :respekt: So wünscht man sich ein Gerät.

Zitat:Araso postete
Der seltene Fall, wo man das HF mal lobenswert erwähnen muß.
Ist das HF sonst nicht so der Bringer...?

Michael
Zitieren
#4
Kann es sein, dass das Gerät - insbesondere die Kopftrommel - feuchter ist als zulässig? Kondenswasser nach Transport in der Kälte? DAT-Recorder monieren so etwas, weil das mit nur 0,81 cm/s laufende Band sonst möglicherweise auf den glatten Trommelflächen "kleben" bleibt.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#5
Danke für den Tip, Friedrich. Smile Das Gerät kam allerdings direkt aus der Transportkiste, und bei den derzeitigen Temperaturen... Wink

Ich stelle es jetzt mal mindestens 24 Stunden in einen Raum mit Zimmertemperatur und versuche es dann noch mal...

Michael
Zitieren
#6
So, das geballte DAT-Kenner-Wissen im HF hat sich bemerkbar gemacht Smile Der Tip war gut.

Für alle, die sich mal mit ähnlichen Problemen rumbalgen:

Mit Hilfe der Mitglieder digitalo und Heiko hat sich rausgestellt, daß die Lagerung der Kopftrommel einen Schaden hat. Die Trommel dreht sich nämlich nicht - und selbst wenn man mit der Hand dran dreht, nur seeeehr schwergängig. Confusedhocked: Sie müßte, wie mir gesagt wurde, eigentlich leicht und butterweich laufen.

So sieht das Laufwerk offen von oben aus:
[Bild: PCM7010-3N.jpg]

Und so mit eingelegter Kassette:
[Bild: PCM7010-4-N.jpg]

Die Kopftrommel ist das runde grüne Etwas (Durchmesser ungefähr ein altes Fünfmarkstück) etwas links der Bildmitte.
Links davon kann man in dem kleinen Loch in der grauen Blechplatte ein schwarzes Röllchen sehen. Zusammen mit dem gleichartigen Röllchen rechts von der Kopftrommel zieht es das Band girlandenartig um die Kopftrommel herum. Das funktioniert soweit, ähnlich wie die Band-Ranzieherei an den Capstan weiter rechts.

Ferndiagnose der o.g. Experten: Das Band wird zwar an die Trommel praktiziert, dann merkt das Gerat über den Trommelservo aber, daß selbige sich nicht dreht, das Band wird zurückgeschwenkt, und die ominöse Fehlermeldung "2-31" bedeutet laut Werkstattanleitung des Schwestermodells PCM-7040 einen Fehler bei den Drehungen der Kopftrommel.

Laut HF-Forenmitglied Heiko kommen solche Lagerschäden vor, wenn man ein Laufwerk längere Zeit (1 Jahr, 2 Jahre...) einlagert - und dem Öl im Kopftrommellager Zeit gibt, schön zu verharzen - , und es dann mit verharztem Lager wieder in Betrieb nimmt. Das mag besagtes Lager dann offenbar überhaupt nicht.

Nun ja, es ist natürlich keine sooo schöne Nachricht :|, aber ich hatte bei der geballten Elektronik in diesem Gerät noch mit einem schlimmeren Fehler gerechnet - daß ich irgendwann früher oder später eine neue Kopftrommel brauchen würde, war mir schon klar, denn das Gerät soll bitte noch lange halten... :bier:

Was Ersatzteile angeht, warte ich jetzt mal auf eine Antwort des Sony-Broadcasting-Schuppens in Köln und werde außerdem mal im WDR nach Technikern Ausschau halten, die mir evtl. noch Quellen nennen können... (Die Reparatur liegt dann entweder in den Händen des besagten Sony-Schuppens oder eines der besagten HF-Experten... mal sehen.)

Michael
Zitieren
#7
Du suchst jetzt also die Kopftrommeleinheit DOH-11A mit der Sony NR.

8-848-535-11

Ob sie Lieferbar ist kann ich im Moment nicht sagen, aber wenn dann wird dich der Preis wahrscheinlich umhauen.

https://servicesplus.us.sony.biz/PartsPl...type=parts#

Hast du mal den Betriebsstundenzähler abgerufen?

Edit: Der Link scheint nicht zu funktionieren.
Auf der erscheinenden Seite unter Parts einfach die Teile Nummer von oben eingeben, dann erscheint der Sony US Preis der Kopftrommeleinheit.

Gruß Ulrich
Zitieren
#8
Hallo Ulrich,

danke für den Tip - eine erste Hausnummer Smile
Hm, ehrlich gesagt, hatte ich ungefähr mit dem Preis gerechnet, wenn ich die 280 US$ auf € umrechne... Ich erinnere mich nämlich noch lebhaft Confusedhocked: an die Kosten eines Kopftrommeltauschs beim Tascam-Service an meinem DA20 Mk II, vor knapp 10 Jahren...

Etwas unangenehmer schon, was du auch schreibst: daß das Ding jedenfalls in Amiland momentan nicht "in stock" ist. Sad Auf irgendwelche Gebrauchtteile hab ich eigentlich nicht so den Nerv...

Die Betriebsstunden würden mich auch interessieren - allerdings blicke ich durch die Menüsteuerung nicht durch, weil ich keine Betriebsanleitung habe. Kennt sich da jemand von Euch aus...?

Michael
Zitieren
#9
´
Frag doch mal bei Triplex in Mainz, die machen auch Sony- Service. Bislang habe ich für meine Konsumer- DAT´s die Teile schnell und relativ preiswert bekommen
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#10
Hallo Michael / Alle.

Schön, daß mein Tip brauchbar war.

Zur Schwergängigkeit der Trommel mal gefragt.
Ist das nicht so aufgebaut, wie bei einem Videorecorder?

Dort gibt es ja einen Lagerblock. Unterhalb sitzt der Läufer, dessen Achse dann in tauschbaren (Kugel-) Lagern durch den Block geführt ist. Obendrauf sitzt dann die Kopftrommel.

Man müßte doch eigentlich nur die Lager tauschen, oder?

Viel Erfolg, Arnulf.
Zitieren
#11
Triplex ist zumindest keine offizielle Sony- Servicestelle, unabhängig von deren Fähigkeiten.

Im Consumerbereich waren die autorisierten Servicestellen für DAT AVC (Berlin, Hamburg, Hannover), BiTop (Leipzig) und DPM (Essen).

Da der PCM7010 aber eigentlich dem professionellem Lager zugeordnet wird bittet sich hier
Sony Broadcast Köln (Hugo-Eckener-Str.) an, hat Michael ja oben schon erwähnt.


@Arnulf
Im Prinzip ist es so, eine Upperdrum (enthält die Köpfe) und eine Lowerdrum (enthält eigentlichen Motor.
Das Problem ist nur, das es als E- Teil nur die komplette Einheit gab.
(Ich hatte gestern nachgeschaut, die EDV weist sie als nicht Lieferbar aus)
Ob man sie dennoch zerstörungsfrei zerlegen kann weis ich nicht, ist halt alles etwas kleiner als im Videorecorder.
Im Service sind allerdings auch hier (Video) nie Lager getauscht worden. Es ist eine Frege welche Genauigkeit nach dem Tausch wieder erreicht werden kann.
Wer so ein Ding professionell nutzt will auch eine professionelle Reparatur.

@Michael
So weit ich mich erinnere wird der Betriebsstundenzähler im Testmode > Displaymenu > HourMeter abgelesen.

Gruß Ulrich
Zitieren
#12
Zitat:uk64 postete
So weit ich mich erinnere wird der Betriebsstundenzähler im Testmode > Displaymenu > HourMeter abgelesen.
Ah danke Smile Momentan hab ich das Ding nicht aufgebaut (frickle gerade an einem Technics-Tuner rum, der demnächst unter den Hammer soll), aber sobald er wieder steht, probiere ichs und lasse das Ergebnis verlauten.

Michael
Zitieren
#13
@ Ulrich

Kenne diese Eratzteilpolitik. Dafür können dann weniger AW berechnet werden :-) .

In den VCR Trommeln sind meist Lager, die man auch woanders nachkaufen könnte. Habe schon genug davon geschlachtet. Eine Möglichkeit des einzelnen Tauschs war da wohl vorgesehen.
Ob und wie aufwändig man nachher die "Upperdrum" justieren muß, weiß ich nicht.
Ich denke aber, daß die Lage der Trommel zum Läufer (radial gesehen) keine Auswirkungen hat. Axial sicher schon, aber das würde ich vor Zerlegung alles ausmessen und notieren. Zusätzlich mit den Kopfspalten als Bezugspunkte.

Ich denke aber, daß ich an Michaels Stelle den Lagertauch versuchen würde. Wenn sie nicht zerstörungsfrei demontiert werden können, hätte man nichts verloren. Und da das Neuteil (wenn überhaupt lieferbar) teuer ist, kann man eigentlich nur gewinnen.

Bin mal gespannt, wie´s weitergeht, Arnulf.
Zitieren
#14
Hi Micha,

hier sollte das gleiche Laufwerk eingebaut sein. Da kannst Du dann die komplette Einheit oder das Laufwerk tauschen.

ebay 350308637034

Ich habe nichts mit der Auktion zu tun! Habe mir nur zur Ersatzteilgewinnung solch ein Laufwerk auf Arbeit aus dem Schrott gezogen und festgestellt das bei diesen allerersten DAT-Streamern das Sony Laufwerk eingebaut ist.

Grüße Micha
Zitieren
#15
Danke, Micha! Smile
Ich mache mich mal schlau, ob das Laufwerk dasselbe ist...

Michael
Zitieren
#16
Zitat:mk1967 postete
Danke, Micha! Smile
Ich mache mich mal schlau, ob das Laufwerk dasselbe ist...
Bin leider nicht zu hause sonst hätte ich mal ein Foto von dem LW gemacht. Eine 4-Kopftrommel ist in DAT Streamern sowieso Pflicht also sollte es da auch keine Probleme geben. Ich habe einen DTC-1000 (und viele andere DAT's, ich mag die Teile einfach Smile ) der hat das gleiche LW aber hier nur mit zwei Köpfen.

Grüße Micha
Zitieren
#17
Da das Gerät wieder läuft Smile, will ich kurz das Happy-End der Geschichte nachreichen: Ein ebenso hilfsbereites wie DAT-kompetentes :respekt: Forenmitglied hat den 7010 unter die Lupe genommen und festgestellt, daß es tatsächlich die Kopftrommel war. Ein herbizider Lagerschaden.
Die schadhafte Trommel wurde gegen eine gute gebrauchte (1.600 Stunden) getauscht, das Laufwerk komplett neu eingestellt, und seither ist diese Maschine (das Wort "Recorder" wäre bei den Dimensionen dieses Monstrums ja doch untertrieben Wink ) mein Lieblings-DAT :hoerer: Ein wirklich tolles Ding, das Spaß macht...

Übrigens stellte sich bei der Reparatur am Rande raus, daß das Gerät vermutlich beim Transport in der ziemlich schlechten Verpackung des Bucht-Verkäufers eine Macke abgekriegt hatte - zum Glück ist sie nur kosmetisch. Aber da haben schon rohe Kräfte gewaltet (der 7010 wiegt satte 19 Kilo). Ich hab fast mit so was gerechnet, als ich das Ding aus dem viel zu knapp bemessenen Karton gezogen habe... :| Leider weiß ich den Verkäufer (in Berlin) nicht mehr (der auch trotz meiner Bitte keine Quittung ins Paket gelegt hat), sodaß ich keine "freundliche Warnung" geben kann...

Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste