Qual der Wahl: Womit höre ich heute?
#1
Es soll ja Menschen geben, die noch eine Hifi-Anlage mit mehreren Komponenten besitzen. Verstärker, Tuner, Lautsprecher, Plattenspieler, Tapedeck, Tonbandgerät. Eventuell noch ein zweites Tapedeck oder ein zweites Tonbandgerät ... oder 8 Plattenspieler, 12 Tapedecks, 30 Tonbandgeräte (und nebenan noch einen zweiten Vestärker und eine dritte Lautsprecherbox).
Klar, ein Tonbandgerät reicht nicht, denn im Fundus finden sich Mono- und Stereobänder, in halb- und viertelspur mit Geschwindigkeiten von 2,4 bis 38 cm/s (für das Band mit 1,2 und die beiden anderen mit 76 cm/s hat kennt man zum Glück wen, alles muss man ja nun echt nicht haben).

Bleiben aber immer noch (beispielsweise) 12 18er Maschinen, mit Viertelspur-stereo, die 9,5 und 19 können und zum Glück lassen sich die meisten Bänder aus dem Bestand auf diesen Maschinen wiedergeben (oder bespielen).

Falls ihr mal von jemanden gehört haben sollte, bei dem das so ist: Wie entscheidet diese Person, welches Gerät zur Verwendung kommt? Heute höre ich Volksmusik auf der Grundig? Dann Schlager auf der Variocord? Rock auf der Akai und Klassik auf der ASC?

Ist ja so ein bisschen, wie etwas bei Subway zu bestellen ... und letzlich, welche Soße bzw und nach welcher Leerspule steht mir denn heute der Sinn?

Wie entscheiden sich also eure Kumpels? Und wenn ihr niemanden mit mehreren Tonbandgeräten außer euch kennt? Wie entscheidet ihr euch?

Grüße

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#2
Hi Nils

Ich kann mich nicht erinnern wer das ist aber dieser Mensch hat auch einige Geräte, nicht soo viele wie Du.

Sein Vorteil ist, dass diese sich auf 3 Zimmer verteilen und 6 Anlagen, somit bestimmt das Zimmer schon mal die Vorauswahl. Dann die Frage, wer ist dran, sollte wieder laufen, im Sommer gibt es ja noch die Terrasse für Uher mit Akku.

Letztendlich entscheidet die Stimmung des Tages was gehört wird.

Das Leben erscheint doch hart zu sein für manche Menschen, gut dass ich nur davon gehört habe, diesem Menschen soll vor nicht langer Zeit eine A77 auf seltsame Weise in den Kofferraum gehüpft sein und seit einer Woche läuft auch der A78 wieder, der hat dann wieder freie Anschlüsse. Neue Anlage, neues Glück

Gut dass ich nur davon gehört habe.

Lars
Revox B77 MKII / A77 MK III (2&4 Spur), Tandberg 10X / TD20 / TCD 340, Akai GX215, Philips 4419/4515, Uher Report 4000 IC & Monitor, Uher CR 240, Grundig TK 147
Zitieren
#3
Hallo Niels!

Also ich "brauche" nur für 76cm/s eine Fremd-Maschine.
Und da brauche ich nicht weit fahren - im Museum steht
der passende Kandidat.

Und ansonsten halte ich es so wie Lars. Hängt von der
aktuellen Stimmung ab, welches Medium über ein passendes
Gerät ich abspiele. Es ist mir noch nie passiert, daß ich mich
nicht entscheiden kann, wie/was/womit...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#4
Bei mir müssen alle Maschinen mal ran .... also gibt es quasi einen "Dienstplan" , welches Gerät laufen soll. Auf allen Geräten ist Oldie- Musik, die ich irgendwann mal aufgenommen habe. Also jedes Mal eine kleine Überraschung, was grade läuft.

Manni
2 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#5
15 Jahre Tonbandhobby, die Jugend nicht mitgerechnet.
33 Bandmaschinen verschiedenster Hersteller, 4 Studiomaschinen, bis zu 600 Bänder, wechselnder Musikgeschmack, keine Songs für die Ewigkeit.
Chaos...., dann endlich sinnvolle Reduzierung. Gottseidank!
Lösung:
3x Revox A700 nebeneinander.
Rechts Aufnahmemaschine, links Wiedergabemaschine ohne AK für jeden Tag, in der Mitte die Reservemaschine, ab und zu in Betrieb.
Ca 100 Bänder und nicht mehr.

So ist alles überschaubar, ständig in Betrieb, reparabel, kompatibel.
Seitdem macht mir die Sache viel mehr Spaß als vor Jahren und ich freue mich jeden Tag über dieses Konzept.
Zitieren
#6
Hallo Niels,

es ist schon schwer, solche Entscheidungen zu treffen.  Big Grin 
Da habe ich es deutlich einfacher mit meinen 2 Tonbandgeräten und Opa‘s Röhrenradio.
Ich muss mich eigentlich nur entscheiden, welches Band ich nehme und das ist „Stimmungsabhänig“. 
Die beiden Tonbandgeräte wechseln sich artig ab. Wie gut, dass ich in meinem Zimmer keinen Platz für mehr habe (eigentlich).  innocent

Grüße 
Marion
Akai GX-286 DB / Tandberg 9100 X
Zitieren
#7
Solche Sorgen hab ich mit meinen 4 TB Geräten, 3 Kassetten Geräten und 1 Plattenspieler nicht. Oft läuft einer der 3 Tuner mit UKW. Da muss ich nicht so oft was wechseln und kann mich auf andere Arbieten konzentrieren.

Dietmar
Fostex R8; REVOX B77; Uher 4200 Report IC, Uher 4000 L, Tesla B115; Tesla B90; Technics RS AZ7; Mirano Echo Chamber T-4;
Zitieren
#8
Damit?

*Duck und weg*


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#9
Raus hier!
VG Jürgen
Zitieren
#10
Bei solchen Themen stellt sich mir pers.,- zumindest bei meinem eigenen Handeln,- immer die Frage
der Sinnhaftigkeit des Handelns.
Ich besitze etliche Maschinen, die ich "unbedingt wollte", die aber z.T. schon monatelang nicht mehr gelaufen sind.
Z.B. - was soll ich eigentlich mit einer B77 HS 2Spur, wenn ich 2 "gepimpte" B77 ( PR99 MK III) habe?
Ich wollte mit aller Gewalt eine "echte" Studiomaschine, also musste eine A810 her,- die auch Weihnachten das letzte mal lief...
- eine Tandberg TD 20 A musste auch unbedingt.... u.s.w.
Das ganze läuft an einer ReVox Anlage

Ich besitze immer noch 4 Stück ASC 6000 in versch. Versionen, davon 2 der Sonderversionen

Dauerhaft, täglich läuft hier eigentlich nur eine ASC 6002 SM mit zus. 1/4 Umschaltung / Kopfbrücke.
Eigentlich (fast) die eierlegende Wollmilchsau. 9,5 - 19 - 38 cm/s Umschaltbar von NAB auf DIN, Halb u. Viertelspurwiedergabe,
absolut leise, bandschonend und vor Allem eine dezente "NON-Protzke" Optik. - Super passend zu meiner Braun Atelier Anlage im "Rumpelzimmer",
so nennt meine Holde meine Hobbybude..-

.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "

(Werner Heisenberg)


Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach und Frankfurt

Gruß
Ralf
Zitieren
#11
Hallo Ralf,

deine Ansichten zur ASC 6000 teile ich uneingeschränkt.

Wenn eine 6000 ordentlich revidiert wurde und gepflegt wird, ist sie ein optimales Gerät für Heimanwender - also für die meisten von uns.

Elektronische Bandzugregelung, sauberes und schnelles Wickelverhalten und superleiser (!) Lauf - ich kenne kein Tonbandgerät, das leiser läuft. 

Gruss

Willy
Zitieren
#12
Im Wohnzimmer steht eine RT-707 und eine X-2000R
Somit bestimmt dann die Spulengröße die Maschine.
Aufnahmen mache ich auf der B77 oder der C270
Die ASC kommt vielleicht mal für Überspielungen zum Zug,
steht aber meist nur herum, wie auch meine A77
Viele Grüße
Jörg
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste