Tonbandforum
Suche: Vorspannbänder - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Welthandel, Werbung und Information (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Forum: Suche / Biete / Tausch ... (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=75)
+--- Thema: Suche: Vorspannbänder (/showthread.php?tid=30365)



Vorspannbänder - ThorstenW - 24.04.2024

Liebes Forum,

inzwischen konnten wir fast alle Farben von Vorspannbändern ergattern. Einige scheinen selten zu sein und tauchen in den zugänglichen Buchten und Portalen bisher nicht auf. Vielleicht hat jemand noch etwas liegen und würde eine Rolle abgeben/verkaufen wollen?
Gesucht sind noch:

1/4-Zoll grau-weiß
1/4-Zoll blau-weiß-schwarz
1-Zoll gelb
2-Zoll blau

Jeweils eine Rolle würde völlig genügen, wahrscheinlich für jeweils ein paar Jährchen.

Herzliche Grüße
Thorsten

(UdK Berlin, Studiengang Tonmeister)


RE: Vorspannbänder - Micha94 - 24.04.2024

Eine Frage. Was wird den mit den folgenden Vorlaufbändern gekennzeichnet?

1/4-Zoll grau-weiß
1/4-Zoll blau-weiß-schwarz


RE: Vorspannbänder - eintapedeck - 24.04.2024

Das ist schnell geklärt.
Blau Weiß ist ja i.d.R. 19cm/s Stereo.
Wenn nun schwarz dabei ist, heißt das, dass das System mit Telecom läuft. Dieses vorspannband ist super selten, da normalerweise Telecom im Rundfunk nur mit 38 gefahren worden ist und 19cm/s generell selten verwendet worden ist.

Grau-Weiß ist meines Wissens nach 9,5cm, Stereo. Korrigiert mich gerne, falls ich das falsch in Erinnerung habe.

Es gilt übrigens zu erwähnen, das die Farbcodes von Ost und West unterschiedlich sind.


Viele Grüße
Joni


RE: Vorspannbänder - ThorstenW - 24.04.2024

(24.04.2024, 10:33)eintapedeck schrieb: Das ist schnell geklärt.
Blau Weiß ist ja i.d.R. 19cm/s Stereo.
Wenn nun schwarz dabei ist, heißt das, dass das System mit Telecom läuft. Dieses vorspannband ist super selten, da normalerweise Telecom im Rundfunk nur mit 38 gefahren worden ist und 19cm/s generell selten verwendet worden ist.

Grau-Weiß ist meines Wissens nach 9,5cm, Stereo. Korrigiert mich gerne, falls ich das falsch in Erinnerung habe.

Es gilt übrigens zu erwähnen, das die Farbcodes von Ost und West unterschiedlich sind.


Viele Grüße
Joni

Ja, genau so ist es. Steht ansonsten auch alles in der wunderbaren ZEITSCHICHTEN, Tabelle 44, S. 655.


RE: Vorspannbänder - kesselsweier - 24.04.2024

Mit blau-weiß-schwarz war bestimmt blau-weiß-schwarz-weiß (für telcom c4) gemeint. Wink
Für grau (außer TGL) bzw. grau-weiß konnte ich nach wie vor keine institutionelle Erwähnung finden.

Ansonsten:
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=24629&pid=332241#pid332241


RE: Vorspannbänder - Tondose - 24.04.2024

Grau-weiß wurde gerne mal für früheste (38-cm/s-) Telcom-Aufnahmen verwendet, als noch kein rot-weiß-schwarz-weißes Band greifbar war.


RE: Vorspannbänder - Micha94 - 24.04.2024

Mir stellt sich noch die Frage, wie wurden eigentlich Bänder in 76cm/s und Bänder mit Dolby Rauschunterdrückung gekennzeichnet?


RE: Vorspannbänder - kesselsweier - 24.04.2024

Generell gab es außerhalb der Rundfunkinstitute der BRD (IRT) und DDR (TGL) m.E. keine einheitliche Vorspannband-Kennzeichnung. Und auch dort zumeist nur für 6,3 mm.

Diese Institute haben für Dolby A oder SR ob dessen dort geringen Verbreitung keinen Farbcode benannt.
Und die Farbcodes für 76 cm/s stehen ja in der verlinkten Tabelle.

Schöne Grüße
Frank


RE: Vorspannbänder - capstan - 24.04.2024

9,5 cm/s, Grau, Mono, Bandanfang
9,5 cm/s, Grau - Weis, Stereo, Bandanfang
19,05 cm/s, Blau - Weis, Stereo, Bandanfang
19,05 cm/s, Blau, Mono, Bandanfang
19,05 cm/s, Blau - Weis - Schwarz, Stereo + Timecode, Bandanfang
38,1 cm/s, Rot - Weis, Stereo, Bandanfang
38,1 cm/s, Rot, Mono, Bandanfang
38,1 cm/s, Rot - Weis - Schwarz, Stereo + Timecode, Bandanfang
76,2 cm/s, Weis, Mono, Bandanfang
76,2 cm/s, Weis-schwarz, Stereo, Bandanfang
Alle, Gelb, Mono und Stereo, Trennung, Ende


RE: Vorspannbänder - Tondose - 24.04.2024

Ersetze Timecode durch Telcom, und die Sache stimmt.

Grüße, TSD


RE: Vorspannbänder - Dilbert - 24.04.2024

Hallo

das Narrativ "Timecode" für die "Blau/Rot - Weiß - Schwarz - Weiß" Vorlaufbänder hat sich wohl aus der Liste im Studer /Revox-Info-Portal immer weiter verbreitet, obwohl schon dort ein Kommentar auf die Kodierung für das Telcom-System hingewiesen hatte.

Grüße

Frank


RE: Vorspannbänder - gasmann - 24.04.2024

War es nicht so, dass bei Telcom Aufnahmen zusätzlich zu dem entsprechendem Vorlaufband auch immer noch ein blauer "Telcom C4" Aufkleber auf dem Bobbi angebracht wurde?
Eben zur Unterscheidung zwischen Telcom und Time Code.


RE: Vorspannbänder - Peter Ruhrberg - 25.04.2024

(24.04.2024, 15:35)Micha94 schrieb: Mir stellt sich noch die Frage, wie wurden eigentlich Bänder in 76cm/s und Bänder mit Dolby Rauschunterdrückung gekennzeichnet?

Für 76 kenne ich nur weiß.

Bei den Rauschminderungssystemen, wie bei telcom c4, durch den Kenn- und Pegelton (umgangssprachlich Dödelheimer), bei Dolby SR durch das (in etwa) Rosa Rauschen, das einem zugleich eine Abschätzung des Frequenzgangs nach Gehör erlaubte.

Leider waren diese Prüfsignale nicht bei allen Masterbändern zu finden, was bei Dolby A und SR zu längerem Rätselraten und Ausprobieren führte.



(24.04.2024, 22:29)gasmann schrieb: War es nicht so, dass bei Telcom Aufnahmen zusätzlich zu dem entsprechendem Vorlaufband auch immer noch ein blauer "Telcom C4" Aufkleber auf dem Bobbi angebracht wurde?

Genau. Ebenso für Dolby A und SR, idealerweise auch auf dem Bandkarton.
Und so sahen sie aus:

[attachment=71178] [attachment=71179]

Es gab tatsächlich zwei anstaltsintern genormte Pegel.
Beim WDR z.B. waren 514 nWb/m üblich, beim BR 320 nWb/m.

[attachment=71181] [attachment=71180]

Die Dolby SR Kennung habe ich vor Jahrzehnten selber gebastelt und dabei das ® vergessen.


RE: Vorspannbänder - kesselsweier - 25.04.2024

Danke Peter, interessant.

tja... wenn sich noch nicht einmal die westdeutschen Radiosender bei den Pegeln grün waren, wie sollte es da zu einer weiterführenden Standardisierung kommen?

Gerade einmal geschaut, auch in der Wikipedia stehen viele abgeschriebene Halbwahrheiten ohne jede Quellangabe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonband#Farbgebung_bei_Vorspannbändern

Schöne Grüße
Frank


RE: Vorspannbänder - Peter Ruhrberg - 25.04.2024

(25.04.2024, 10:44)kesselsweier schrieb: tja... wenn sich noch nicht einmal die westdeutschen Radiosender bei den Pegeln grün waren, wie sollte es da zu einer weiterführenden Standardisierung kommen?

Bei den Pegeln schon, nur bei den Bandflüssen nicht. Beim BR hat man argumentiert, dass der k3 bei der niedrigeren Aussteuerung praktisch nicht mehr ins Gewicht fällt. Bis 1981 gab es ja nur PER 525 und das LGR 30 P für den deutschen Rundfunk.

Die Schulungsunterlagen der damaligen SRT enthielten u.a. diese Übersicht:

[attachment=71187]


RE: Vorspannbänder - gasmann - 25.04.2024

Such, wühl....ich hatte doch irgendwo....
Ahh ja, da Smile 

[attachment=71199]


RE: Vorspannbänder - Peter Ruhrberg - 25.04.2024

Hab gerade diesen Link gefunden:
https://www.studerundrevox.de/info-wissenswert/wissenswert/tonband-vorlaufbaender/

Weiß-schwarz für 76 Stereo ist mir nie begegnet.