Tonbandforum
Bandgeräte im Film - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Offtopic und Aktuelles (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=62)
+--- Forum: Kuriositätenkabinett (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Thema: Bandgeräte im Film (/showthread.php?tid=596)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42


- cisumgolana - 01.09.2012

Hallo Werner!

Schon peinlich, wenn die Requisiten nicht stimmig sind.
Schlecht recherchiert.
Und wenn man z. B. kein AEG AW1 oder AW2 auftreiben
kann, dann sollte man lieber Verzicht üben, als ein zeitlich
falsches TB auf den Präsentierteller zu stellen.

Die Reihe solcher fauxpas ist schier endlos. Gab es nicht
im Film Ben Hur Reifenspuren zu sehen? Oder war es die
nicht abgenommene Armbanduhr eines Statisten? So genau
kan ich mich nicht merh erinnern. Aber da war was...

Gruß
Wolfgang


- digilog - 01.09.2012

Hallo Wolfgang und Mitleser,

Fehler passieren. Sollten zwar nicht, aber ist manchmal so.
Trotzdem war es eine recht kurzweilige Serie.
Und es macht uns doch auch Spass, Fehler zu finden -Wink

Gruß,
Werner


- MichaelB - 11.09.2012

Eine A77 im Baum ...

http://www.neuroth.at/de/home/tv-spot


- Mecki - 13.09.2012

Zitat:MichaelB postete
Eine A77 im Baum ...

http://www.neuroth.at/de/home/tv-spot
Die Verwendung eines mp3-Players würde bestimmt nicht einen solchen Eindruck machen... Big Grin

Es ist doch schön, so schöne altertümliche Requisiten noch in modernen TV-Produktionen zu sehen!


- timo - 15.09.2012

John Lennon -Im Fadenkreuz der Attentäter

Kein Film, aber eine Fernsehreportage. Bei 5:42 wird eine Teac A-2050 als Sinnbild für die zeitweilige Überwachung von Lennons Telefon durch das FBI gezeigt.

Die Reportage ist auch ansonsten sehenswert, obwohl sie das Verhältnis des Lennon-Attentäters zu seinem späteren Opfer nicht in allen Details präzise darstellt.


- Andre N. - 15.09.2012

Hallo,

ich persönlich freu mich immer am meisten wenn Bandmaschinen in Begleitung mit Musik laufen. Besser wie dem Video kanns nicht passen.
http://www.youtube.com/watch?v=QES-eQ4lR5U

Gruß Andre


- niels - 15.09.2012

Hatten wa schon:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic.php?threadid=629&pagenum=17#114277

Wink

niels


- Ferrum - 01.10.2012

In dem Film "Angst über der Stadt" mit Belmondo steckt auch so ein böser Fehler. Für die Aufzeichnung eines Telefonats benutzt Jean-Paul ein Uher Royal de Luxe. Er drückt aber nie den Aufnahmeknopf, sondern benutzt nur den Drechschalter für "Stop - Pause - Start". (Ob die die Szene noch mal nachdrehen, wenn der Film eines Tages in 3D rauskommt? :-) )


- timo - 07.10.2012

Mein Fernseher lief gerade stumm noch auf ZDF vor sich hin, als in dem gerade gezeigten Film "Topas" (von 1969) ein mir unbekanntes Tonbandgerät auftauchte. 18er Spulen, senkrecht stehendes Gerät, Front überwiegend schwarz. Ein Markenlogo war nicht zu sehen. Evtl. Sony?

Hat jemand den Film gesehen und kennt das Gerät?


- GXNet - 09.10.2012

Hallo in die Runde,

gestern mußte ich mal wieder den vorabendlichen Krimi über mich ergehen lassen. SOKO im ZDF. Da wurde diese Bandmaschine gezeigt. Ich glaube zwar nicht, dass die Polizei heute noch Bandmaschinen einsetzt sondern vielmehr Computer usw. Viel interessanter war aber das Gerät darunter. Was könnte das sein ? Sieht sehr nostalgisch aus. War das der künstlerische Spielraum des Ausstatters, will er die Zuschauer veräppeln ? So ganz ernst zu nehmen ist das wohl nicht Wink Oder will er uns sagen das Budget reicht nicht mehr Big Grin Das ist min. 50/60er Jahre-Stil oder gar noch der Reichsadler auf der Rückseite drauf... aber schön sieht es aus!

VG
Michael

[Bild: 20121007000000.jpeg]


- Moppedmanni - 09.10.2012

Also das sieht wirklich aus, wie nicht dazu gehörig. Ich bin ja vom Fach und werde mich mal erkundigen, womit meine Kollegen heutzutage ihre Dokumentation machen.


- Frank - 10.10.2012

´
Man kann wohl davon ausgehen, dass die Polizei kleine, digitale Aufzeichnungsgeräte verwendet. Ich habe vor einiger Zeit etliche Revox A77 Koffer von der Polizei bekommen, weil diese Maschinen ausgesondert wurden- mangels Einsatzgebiet.

Das Gerät unter der Bandmaschine scheint noch ein Bakelitgehäuse zu haben - das ist wirklich lange her.

Vielleicht ein Funksender? Wink Der Funk soll ja teilweise noch vorsintflutlich sein, man wartet sehnlich auf die flächendeckende Einführung des abhörsicheren Digitalfunks...


- timo - 12.10.2012

Im Musikvideo Träumst Du" von Oomph! (feat. Marta Jandova) nutzt ein lüsterner Schulhausmeister ein RFT Smaragd... ja, wofür eigentlich? Eigentlich geht's ihm doch mehr um das Bild als um den Ton. ;-)


- TK 240 - 12.10.2012

Leereditiert wegen falschem Link. Sorry

Thomas


- TK 240 - 12.10.2012

So, hier ist der richtige:

Amy Winehouse singt "our day will come" und eine kleine Grundig aus der 100er-Serie sorgt für den Sound ;-)

http://www.youtube.com/watch?v=vTdufLti-U0

Sie (die Grundig) ist mehrmals im Clip zu sehen.

Thomas


- The_Wayne - 13.10.2012

Hallo zusammen,

letzten Sonntag kam auf zdf_neo der Film "Die Abservierer" (Originaltitel: Another Stakeout, USA 1993) mit Richard Dreyfuss und Emilio Estevez. Dabei handelt es sich um den zweiten Teil des Films "Die Nacht hat viele Augen" (1987), den ich bereits in Post #375 dieses Threads genannt habe.

Wie auch im ersten Teil geht es dabei um eine Observation, bei der zum Mitschneiden von Gesprächen mit einer Bandmaschine aufgezeichnet wird. Kurioserweise verwandelt sich diese während des Filmes kommentarlos in ein anderes Modell des gleichen Herstellers.

Zuerst, in einer Nachtszene ist es eindeutig eine Akai GX-600:

[Bild: stakeout2_gx600.png]


Später, als dann ein Telefonat aufgenommen wird, ist es urplötzlich eine Akai GX-630:

[Bild: stakeout2_gx630.png]


Anscheinend stand die GX-600 später oder zuerst (man weiß ja nicht wann die Szenen gedreht wurden) nicht mehr zu Verfügung oder funktionierte nicht. Denn die GX-600 sieht man nie laufen. Da haben sich die Filmemacher dann wegen der kleinen Ähnlichkeit eine GX-630 hingestellt.


- timo - 13.10.2012

In dem gerade von mir verlinkten Musikvideo "Love Is All Around" von Wet Wet Wet ist ein kleines Tonbandgerät zu sehen, das ich als Unkundiger für eine Nagra halte.


- timo - 14.10.2012

Mal wieder eine Bandmaschine im Verhörraum beim heutigen Tatort "Borowski und der freie Fall". Leider war ich im entscheidenden Augenblick abgelenkt und habe sie nur kurz gesehen. War ein Großspuler mit teilweise schwarzer Front, aus dem Augenwinkel hätte es eine Tandberg TD-20 A sein können.

Hat jemand die Maschine identifiziert? Sonst guck' ich noch mal in der Mediathek nach.

Edit: Sony TC-755. Schwarz war nur die Tonkopfabdeckung.


- Ralf B - 15.10.2012

Wir haben kein seltenes Hobby!

Bei Kabel Eins (Schweiz) läuft derzeit eine Werbung von Parship (richtig geschrieben?) da haben sie ganz selbstverständlich eine A77-ReVox im Wohnzimmer stehen, und schon in der nächsten Einstellung thront eine Philips auf den Regalbrettern und zwar diese riesige 4520/22.

Wo war die Kamera?


- timo - 03.11.2012

Musikvideo von "Dub Be Good To Me" von Beats International: In einer kleinen Radiostation läuft auf einem Regal im Hintergrund eine A77 Mk I oder Mk II. Scheint eine HS-Version zu sein. :-)

http://www.youtube.com/watch?v=-MnELifX3sQ


- timo - 07.11.2012

https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktus

Ob die erwähnte A77 auch im Film zu sehen ist? Würde mich bei Heinz Strunk nicht wundern.


- Anselm Rapp - 09.11.2012

Wer hat "Deckname Luna" gesehen (ich gucke grade zeitversetzt)? Ein toller Film, in dem die Stasi - wie sich's gehört - ausgiebig sichtbar ein UHER 4000 Report L auf dem Schreibtisch zu stehen hat. Ein gut gemachter Film. (OT: Dagegen war "Rommel" mit dem armseligen Hitlerchen ein Abziehbild.)

Gruß, Anselm


- Ralf B - 13.11.2012

Eben Schnappschuß in österreichischer TV-Werbung geglückt.
Und zwar betreffs Partnerschaftsanbahnungsverein "Pa..ship"

Hier sitzt sie, die beziehungssuchende, recht munter aussehende Dame, die natürlich ohne Pa..ship nirgends einen Partner finden würde!Sieht man ihr ja schon an...
[Bild: Werbung%20001.jpg]
Im Hintergrund spielt romantisch eine verschwommene Philips.Und zwar die dickste Philips, die es je gab.
Wenn die nicht so verschwommen wäre, würde wohl niemand mehr auf die Dame achten...

Im nächsten Bild schon wirft sich der ausgehungerte Vintage-Fan der Dame entgegen, und man kann deutlich eine ReVox erkennen.
[Bild: Werbung%20002.jpg]
Noch scheinen sie eine Chance auf gemeinsames Glück zu haben...
Solange es bei den beiden Maschinen bleibtSmile...

Gruß von Ralf


- Frank - 14.11.2012

Zitat:Ralf B postete
...Noch scheinen sie eine Chance auf gemeinsames Glück zu haben...
Solange es bei den beiden Maschinen bleibtSmile... ...


...oder es wird eine plat(ten)onische Beziehung.


- Ralf B - 14.11.2012

Die Werbung begann sogar damit, daß der noch unbeschwerte Junggeselle eine Platte auflegt, und natürlich sammelt er auch Platten, wie man sieht...

...aber das ist schon wieder OT, denn der Thread heißt: "Bandgeräte im Film":aetsche:

Gruß von Ralf


- timo - 02.12.2012

Heutiger Tatort "Todesschütze": Schwarzer Kleinspuler ohne aufgelegte Spulen im Verhörraum, sieht nach Sony TC-640 aus.


- PeZett - 02.12.2012

...schaue ich auch gerade. Das ist eine 4-Kanal-Toshiba.
(Wie realistisch...:\ Als wenn so eine Maschine je in einer
deutschen Behörde Einzug gehalten hätte.)

Gruß


- timo - 02.12.2012

Noch dazu in eine ostdeutsche. Realistischerweise werden die doch eher ihre DDR-Bestände aufgebraucht und dann auf Kassette oder Digitaltechnik umgestellt haben. :-)

Als ich Vierkanal-Toshiba las, fiel mir ein, daß die Maschine schon mal in einem früheren Leipziger Tatort zu sehen war (siehe hier).


- timo - 26.12.2012

"Tödliche Weihnachten" (läuft gerade auf RTL): Eine schwarze Vierkanalmaschine (Tascam? Fostex?) wird für einen Telefonmitschnitt benutzt.


- timo - 08.01.2013

In Sidos neuem Musikvideo "Bilder im Kopf" sind ab ca. 1:37 zwei Toplader-Kassettendecks auf alten Fotos zu sehen:

http://www.youtube.com/watch?v=RveIJFR7LV4

Die dazugehörigen Kassetten sind Maxell XL-II und TDK SuperCDing, aber kann jemand die Geräte identifizieren? Ich meine, die Modelle zu kennen, aber leider sind die Beschriftungen nicht zu entziffern.


- timo - 25.02.2013

Derzeit läuft im Fernsehen ein Werbespot für den Mini Paceman, in der klassisches Audio eine zentrale Rolle spielt. Der Hauptakteur kauft gleich zu Anfang eine gebrauchte LP. Später wird eine in seiner Wohnung stehende Sony TC-260 in Großaufnahme gezeigt.

[attachment=549]


- Ralf B - 03.03.2013

Guten Morgen Senkelbrüder,

jetzt habe ich den Thread gesucht bis zum Aufglühen.
Kuriositätenkabinett....da muß der verschlafene Mensch erstmal drauf kommen. :pinch:


Habe eine schöne Sonntagsknobelaufgabe, über der Euch leider die letzten Haare ausgehen werden.
Und ich kann es nicht mal auflösen!


Endlich gabs auf ZDF Kultur den lang ersehnten Film "Smoke Signals" mit einem Riesenaufgebot echter Indianerdarsteller.
Danke ZDF Kultur!!


Und was sieht man in den ersten Minuten??


[attachment=576] [attachment=577]


Und da es in einem Indianerreservat in Idaho spielt, könnt Ihr ja wahrscheinlich die verlotterte Maschine niemals kennen....
ODER :?:


Sonntagsgrüße von Ralf


- besoe - 03.03.2013

Könnte ein(e) AMPEX 300 oder so sein. Die rechte Spule ist einer AMPEX-Spule jedenfalls nicht unähnlich.

Gruß Bernd


- timo - 03.03.2013

Heutiger Tatort "Laufsteg in den Tod": Uher Report im Verhörraum. Die Front war schwarz - also IC-Modell?


- Anselm Rapp - 03.03.2013

Hallo Timo,
timo,'index.php?page=Thread&postID=156042#post156042 schrieb:Heutiger Tatort "Laufsteg in den Tod": Uher Report im Verhörraum. Die Front war schwarz - also IC-Modell?
"Polizeiruf 110", der 50. und letzte mit Schmücke und Schneider. Ich war ein bisschen eingenickt, dann aber hellwach. Ja, IC sollte stimmen. Meine Nase schubbert mal wieder an der Decke: 1972 bis 1978 gebaut und 2013 im Fernsehen! thumbsup

Gruß, Anselm


- timo - 03.03.2013

Anselm Rapp,'index.php?page=Thread&postID=156043#post156043 schrieb:"Polizeiruf 110"

Natürlich Polizeiruf, nicht Tatort. Danke für die Korrektur. :-)


- Anselm Rapp - 03.03.2013

[attachment=624]

Ich finde die Stelle mit der Draufsicht auf das Report mit dem großen Etikett nicht. Morgen vielleicht.

Gruß, Anselm


- digilog - 04.03.2013

???

Da ist doch die Vorspul- plus Aufnahmetaste gleichzeitig gedrückt...?
Ich liefere Fotos nach.

Schöne Woche an alle Mitleser,
Werner


- besoe - 04.03.2013

Also ich meine im Halbschlaf in der Nahaufnahme den Schriftzug UHER REPORT C erkannt zu haben.
Aus der Totalen oder im Hintergrund gesehen sah das nach einem UHER 4X00 REPORT (STEREO) IC aus. Gab es überhaupt ein UHER REPORT C?
Ein UHER 4000 REPORT IC wäre ja nichts besonderes Smile. Vielleicht weiss Dr. rep h. c. Wolfgang W. mehr dazu und klärt diesen Fall auf?

Gruß Bernd


- digilog - 04.03.2013

Hier nun die Fotos:


- besoe - 04.03.2013

Alles klar, ein [BUND] 4000 REPORT-C, Danke für die "Beweisfotos".
Somit ist klar, dass ich als "Augenzeuge" versagt habe Big Grin.

Gruß Bernd


- cisumgolana - 04.03.2013

Hallo Bernd!

Zitat: "Gab es überhaupt ein UHER REPORT C?"

Entlarvt!
Du liest nicht alle meiner Berichte. Tss, tss, tss

Über das UHER REPORT-C findest Du hier Informationen:
Das UHER Report 4000 A-B-C:

Grüße
Wolfgang

PS.:
Habe den Tatort auch geschaut.
M. W. waren zu keinem Zeitpunkt die Tasten richtig auf Aufnahme gedrückt.
Bei Wiedergabe eines Mitschnitt´s hat´s dann gepaßt...


- besoe - 04.03.2013

Hallo Wolfgang,

natürlich lese ich Deine Berichte immer mit Interesse und Begeisterung! Im Übrigen weise ich darauf hin, dass "net Bruddelt gnuag g'lobt isch".
Leider ist mit zunehmendem Alter ein altersassoziierter kognitiver Abbau des Gedächtnisses bei mir feststellbar. Ich bitte also um Nachsicht.

Herzliche Grüße nach [H]
Bernd


- Anselm Rapp - 04.03.2013

Hallo Werner,
digilog,'index.php?page=Thread&postID=156055#post156055 schrieb:Da ist doch die Vorspul- plus Aufnahmetaste gleichzeitig gedrückt...?
Ich schwanke zwischen Ignorieren, wenn's auch schwerfällt, und freier Mitarbeiterschaft in der Requisite. Es gibt wirklich kaum einen Film, in dem die Tasten korrekt betätigt werden. Das Zweifinger-System bedarf zugegebenermaßen etwas Übung, aber es wäre halt authentisch.

Zitat:Hier nun die Fotos:
Schön! Mir sind gestern fast die Augen zugefallen. Und heute war ich anderweitig beschäftigt.

Dank und Gruß, Anselm

Edit: Zwei Antworten zusammengefasst.


- besoe - 04.03.2013

Was bedeutet eigentlich DPH-76?

DePot Hannover - UHER REPORT # 76 Wink

Gruß Bernd


- Jürgen Heiliger - 04.03.2013

thumbsup Hi Bernd,

Du bist also auch der Meinung, dass ein gewisser User aus H. Inventarnummern vergeben muss..... thumbsup


Gruß
Jürgen


- timo - 09.03.2013

Eine kleine Sensation: Ein Hersteller wirbt in einem aktuellen Fernsehspot mit seiner Tonband-Vergangenheit! Der Spot bewirbt eigentlich ein Smartphone, steht aber unter dem Motto "Wir haben Generationen begleitet". In einer der ersten Einstellungen stehen Menschen vor einem Schaufenster und bestaunen u.A. ein dort ausgestelltes Tonbandgerät (Modell habe ich noch nicht erkannt).

Der Hersteller? Sony! Ich hätte fast "leider" geschrieben, denn meine Sympathien für die Marke und den Spot divergieren doch ganz erheblich. Big Grin


- Ralf B - 09.03.2013

Hab ich auch gerade gesehen Smile


- TSF - 10.03.2013

Ein Video mit den Les Humphries Singers, "Love the one you're with".

Und was sehen wir da gleich in den ersten Sekunden?

[attachment=668]

http://www.youtube.com/watch?v=lkLQZrraLxs

Wer die Musik nicht mag, kann sich den Rest sparen. Es ist nur in den ersten paar Sekunden zu sehen.

Gruß
TSF


- Anselm Rapp - 10.03.2013

Ein schöner Fund. Danke, TSF.

Gruß, Anselm