Endgültiges Aus für Emtec?
#1
Von einem Händler für Bandmaterial stammt die Aussage, dass die Emtec (Nachfolgefirma der BASF- Magnetbandabteilung) vor dem endgültigen Aus steht. Angeblich werden die Lagerbstände an Rohmaterialien noch zu Bändern verarbeitet, danach werde die Fertigung eingestellt. Einige Bandsorten seien schon nicht mehr oder nicht in allen Konfektionierungen lieferbar.

Die Emtec steht schon seit etwa einem Jahr im Konkursverfahren, so das diese Nachricht nicht ganz unerwartet kommt.

Meines Wissens ist nun die US- Firma Quantegy der einzige Hersteller von Spulenbandmaterial. Hoffen wir nun, dass dieser Hersteller seine Monopolstellung nicht zu unmäßigen Preiserhöhungen ausnutzt.

Frank (darklab)
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#2
Leider finde ich zu Emtec nix im Internet. Die eigene HP glänzt durch völlig veraltete Angaben und defekte Links, der Presseteil ist auch alt. Sucht man nach Emtec und Insolvenz, bekommt man haufenweise uralte Berichte über das m.W. längst abgeschlossene Verfahren.

Was ein bißchen gegen das Ende des Emtec-Bandmaterials spricht, ist die Tatsache, dass entgegen allen Erwartungen Imation als neuer Chef von Emtec diese Sparte nicht sofort dicht gemacht, sondern sogar gesponsert hat. Fortan konnte wieder die gesamte Produktpalette geliefert werden. Lagerkapazitäten hatte man überhaupt nicht, das war ja das Problem: die Lieferanten wollten erstmal Cash sehen, bevor sie weitere Rohstoffe herausrücken.

Ich denke, die Bändersparte von Emtec wird nicht so sang- und klanglos verschwinden, das werden wir dann wohl in der Zeitung lesen, oder?
Zitieren
#3
Da ich ziemlich intensiv mit TB- Artikeln deale, kenne ich etliche Großhändler. Von dem einen habe ich die oben gepostete Info, ein anderer hat seine Emtec- Bestände ausverkauft weil er angeblich so schlecht beliefert wird, dass er seine Kunden nicht vernünftig beliefern könne.

Auf der Homepage von Bluthard steht bei den Emtec- Bändern schon etwas von "Lieferbarkeit vorbehalten". Die Emtec HP wird schon lange nicht mehr gepflegt, offenbar hat man auch den Webmaster eingespart.

Ich glaube, die meisten Tonbandfreunde würden das Verschwinden von Emtec bedauern, denn das Material ist sehr gut. Hoffen wir also das Beste.

Frank (darklab)
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#4
Ich fürchte, dass ein Aus bei Emtecs Magnetbandproduktion viele der letzten analogen Studios zum Umstellen zwingen wird, fehlen doch u.a. dann die PER-Studiobänder von ehem. Agfa. Schade, damit könnte das letzte Lichtlein vollends ausgehen. Als Schneeballeffekt könnte dann auch Teac seine Ersatzteillieferungen einstellen . . . Sad
Zitieren
#5
Na, das Teac / Tascam schlappmacht glaube ich nicht. Dazu gibt es zu viele Geräte. Und mittlerweile hat Quantegy auch dem PER528 vergleichbares Material im Angebot, 478 und das 480.

Und es wird wieder analog gemastert, es gibt sogar Firmen in Amiland, die Geräte (z. B. Studer, Otari, Ampex) auf 1" 2- Spur umbauen. Ich habe den Link verloren, aber die Tonmeister der Studios, die das verwenden waren alle begeistert. An Produktionen ist mir nur Linda Estefan im Kopf gebleiben.

Ich bin Optimist, dass Analogtechnik noch lange beleibt, und sogar wieder stärker wird. Und in ein paar Jahren haben die Autos (hoffentlich) wieder Heckflossen. ;-)
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#6
==> Frank
ja, auf die Heckflossen freue ich mich auch. Vor allem auch auf die Weißwandreifen, die unbedingt dazugehören sowie auf die durchgehende Sitzbank vorne, weil der Schalthebel endlich wieder da sitzt wo er hingehört: Am Lenkrad!

Übertragen auf unser Thema heißt das:
In den Wohnzimmern werden nicht nur aufwendige High-Tech-Plattenspieler stehen, wie sie z. B. von Jochen Räke gebaut werden, sondern auch die dazu passenden Bandmaschinen. Weil der gutbetuchte HiFi-Fan gerne den Betrag einer Eigentumswohnung in einen Plattenspieler bzw. in eine Bandmaschine investiert boomt das Geschäft. Die namhaften Zeitungen bringen spezielle Ableger in die Kioske (Stereo-Tape, Analog-Audio) und dann merken auch die Firmen, die die weniger betuchten Kunden bedienen, daß hier ein Geschäft zu machen ist. Angeregt durch die Ideen und Vorschläge in einschlägigen Internetforen und besonderer Berücksichtigung dieses Forums hier bringen die Überbleibsel von Telefunken, Revox und Teac neue Geräte auf den Markt, die erschwinglich sind, genauso wie es derzeit Thorens mit Plattenspielern tut.

Als besonderes Highlight tauchen weiterentwickelte Philips-Nachbauten aus türkischer Fertigung auf dem eropäischen Markt auf, die all diese Probleme nicht mehr haben, die der Produzent derzeit durch internetbasierende Fernheilung erfolgreich zu beheben versucht.

Diesen Zustand nennt man doch, glaube ich, Paradies!

Michael,
der jetzt noch ein wenig weiter vom Paradies träumt
Michael(F)
Zitieren
#7
=> Michael Franz: Heckflossen & Weißwandreifen satt gibt es hier:
www.57heaven.com
Dick verchromte Stoßfänger und Zweifarbige Pastelllackierungen gratis dazu. Über die Fernheilung durch den Philips- Produzenten habe ich laut gelacht....

Im Ernst, eine an die heutigen Bauteile angepasste B77 würde sicher ihre Liebhaber finden, nicht nur bei den Highendern. Wenn man die Kosten- und Lohnsteigerungen einrechnet, dürfte der Preis ungefähr auf dem damaligen Niveau liegen. Was es schon (noch) gibt ist das hier:
http://www.otari.com/products/MX5050BIII.html
Kommt so auf ca 4000.- Euro.

Schaun mer mal, dann sehn mers ja.....


Frank (darklab)
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#8
=> Frank
In einer Zeitschrift (Stereo?) hat man vor gar nicht allzulanger Zeit im Rahmen eines Workshops, bei dem es um naturgetreue Reproduktion ging, eine PR99 mitlaufen lassen, mit Halbspur und 38.

Mal abgesehen davon, daß natürliche minimales Rauschen zu hören war, war alles vom Klang begeistert - die PR99 hat mitgehalten. Indiskutabel war natürlich der Bandverbrauch, aber man muß die Meßlatte ja nicht so hoch legen. 19 cm/sec hätten 's auch getan.

Will sagen:
Eine aktualisierte PR99 (MK IV) in verschiedenen Varianten wäre meine Vorstellung von einem aktuellen Tonbandgerät. Und wer sich heute einen Plattendreher von Thorens oder Rega oder Linn leistet, der würde sich auch eine Bandmaschine daneben stellen.

- Michael -
Michael(F)
Zitieren
#9
Im neuesten Newsletter von www.bluthard.de steht es: die Tätigkeiten im Bandmaterialwerk von Emtec ruhen!!! Offenbar hat man das Insolvenzverfahren immer noch nicht abgeschlossen. Es ist auch schwer, da überhaupt durchzusteigen, weil die Firmen heutzutage aus 5 bis 10 Einzelunternehmungen bestehen. Was derzeit definitiv feststeht ist: Imation und andere haben irgendwas gekauft, jedoch offenbar noch nicht die Bändersparte.

Wenn das tatsächlich aufgesplittet wurde und es keine Vorverträge mit Imation o.a. gab, dann gehen da ganz bestimmt die Lichter demnächst aus, es sei denn, der Frank (darklab) bekommt die $-Zeichen in die Augen und kauft zusammen mit Michael und Bluthard den Laden Big Grin
Zitieren
#10
=> Andreas: würde ich gerne machen, aber ich habe den Schlüssel zum Sparschwein verlegt.

Frank (darklab, nicht $) ;-))
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#11
Das ist kein Problem. Hier ein Originalzitat von meiner Jüngsten, da war sie ca. 4 Jahre alt - sie stand auch vor dem Problem, dass ihr Sparschwein nicht aufgeht:

"Papa, dann musst du mir einen Hammer geben, dann mache ich so hackhack und dann habe ich Geld!" Big Grin
Zitieren
#12
.
Ja, ich gebe es zu, ich deale ein wenig mit Bändern und Zubehör. Aber egal was ich verkaufe, es ist immer einwandfrei und in Ordnung, oft sogar flammneu. Trotz Dollarzeichen in der Pupille,ich bin kein Schrotthändler.

Eine eigene Fabrik wäre schön, ich würde als erstes farbige Rückseiten einführen, nicht immer nur das langweilige Schwarz oder bestenfalls weiße Bänder für den Rundfunk. Eine gelbe Rückseite mit dem blauen Aufdruck www.tonbandwelt.de wäre eine erste Sonderserie. (Vorsicht, Schleimspur)

Hoffen wir einfach mal, dass es doch irgendwie weitergeht mit Bändern aus heimischer Fertigung.

Frank ( darklab )

.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#13
@Frank:
Ich habe das nicht böse gemeint. Man braucht halt einen Manager, der es schafft die Klitsche am Ende für einen Euro zu erwerben (sowas soll ja schonmal vorgekommen sein), dafür müsste Michael herhalten. Und um mehr als je zuvor zu verkaufen, wird ein Verkaufstalent benötigt, das wärst dann du.

Ps.: ich möchte rotes und grünes Band...damit kann man die Leute necken, die das für ziemlich viel Vorspannband halten :-)
Zitieren
#14
=> Andreas
bin ein denkbar schlechter Einkäufer, denn ich kaufe viel zu gerne ein, als daß ich das Kauferlebnis durch harte Feilschereien gefährden würde. Wink

Aber die Emtec-Werke für einen Euro...ja das hätte schon was

Michael
Michael(F)
Zitieren
#15
.
>> Michael:...und als Erstes machen wir DPR26, auf 26er Spule!

Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#16
=> Frank

Genau, aber wie liefern ausschließlich auf Kunststoffspule! Wink

Das alte DPR26 war schon ein tolles Band. Ist mir unerklärlich, warum man das hat sterben lassen. Lediglich die Kunststoffverpackung hat genervt, die ist immer irgendwie verquollen und verbogen.

Ich habe mir meine DP26 nochmals angeguckt: Das sind schon die grauen Pappschachteln, steht aber noch BASF drauf, nicht EMTEC. Magnetschichtseite ist braun und glänzend, so wie bei BASF gewohnt, die Rückseite schwarz und matt, so daß man denkt ein Rückseitenbeschichtetes Band in den Fingern zu haben. Daß das u. U. keine Rückseitenbeschichtung ist, mag sein. BASF hätte sonst bestimmt die Type mit DPR angegeben. Aber was hat es mit dieser Rückseite auf sich? Zu den "normalen" DP Bändern besteht ein erheblicher Unterschied.

Oder wollte man einfach die DP-Kunden nicht verunsichern und hat ein DPR als DP verkauft?

- Michael -
Michael(F)
Zitieren
#17
Zitat:Michael Franz postete
=> Frank

Genau, aber wie liefern ausschließlich auf Kunststoffspule! Wink

- Michael -
Keine Bobbies? ;-(



Hm, keine Ahnung. Oder man wollte sich zum LPR35 abgrenzen? Wie wickelt das neue DP denn? Ich habe nur ganz Glatte, und die schießen aus. Mich hat auch immer gewundert, warum man die Langspielversion des PER528 nicht als 1100er Spule oder Wickel angeboten hat. Aber wer versteht schon die Firmenpolitik der Konzerne? Manchmal denke ich es geht gar nicht mehr darum ein Produkt herzustellen, sondern die Aktionäre zum lächeln zu bringen.

In diesem Zusammenhang sollt man mal den Kurs der Emtec- Papiere beobachten, steigt der an gibt es Insiderinfos. Aber wenn die im Konkurs liegen, werden die sicher nicht mehr gehandelt.

Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#18
Die Vögelein haben's mir gezwitschert: die Bändersparte, sprich das Münchner Werk, sind bislang nicht verkauft. Namen und Recht auf Chromdioxid hat sich Imation zusammen mit den EDV-Datenträgern, einschl. 1/2" Bändern, gesichert, die Franzosen haben sich auch wieder etwas einverleibt, nur das Bänderwerk will niemand mehr. Als erstes sollen die PER-Sorten verschwinden. Aber nachdem, was ich nun aus erster Hand erfahren habe, gibt es nur noch wenig Hoffnung für den Laden, man munkelt von wenigen Monaten, die es bis zum endgültigen Aus noch braucht... Sad
Zitieren
#19
Oha, wenn Franzosen etwas kaufen, dauert es nie lange bis zum Aus. Die denken national, sichern sich Know- How oder Fertigungsanlagen und machen bei sich zu Hause weiter. Als Moulinex Krups gekauft hatte, dauerte es nicht lange, bis die Fertigung nach Frankreich verlagert wurde und hier Tausende ihren Job verloren. Zuerst nur „sozialverträglich“ dann im Rahmen eines Konkurses.
Das Problem mit Übernahmen ist immer das Personal. Also lässt man die Firma in Konkurs gehen, kauft die Immobilien und den Maschinenpark und hat keine Last mit Sozialplänen. Nicht nur im Falle Emtec, grundsätzlich.

Ein Großhändler hat mir zum Thema Emtec heute Folgendes geschrieben:

Zitat Anfang:
>> In Sachen Insolvenzverfahren / EMTEC Magnetics ist der Produktionsbetrieb bei EMTEC nunmehr endgültig eingestellt worden, daher empfehlen wir grundsätzlich allen Kunden die gleichwertigen bzw. höherwertigen Tapes von QUANTEGY (AMPEX). Nähere Infos dazu, welches QUANTEGY Band welchem EMTEC Band entspricht, senden wir gerne auf Anfrage zu! <<
Zitat Ende.

Ich lasse mir mal die Info über die den BASF / Emtec enstprechenden Quantegy- Typen kommen und poste die dann irgendwo, falls Andreas die nicht zum Bestandteil seiner Page erhebt.


Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#20
Scheiße, das wars dann wohl!
Man meckert zwar gerne über die Japse, vergißt aber gerne, daß unsere ansonsten lieben Nachbarn gelegentlich durch die deutsche Wirtschaft pflügen wie eine Wildsau durch den Acker. Dabei hat sich ganz besonders der Thomson-Konzern hervorgetan, Wenn haben die ausser SABA nicht noch alles abgeschossen?

- Michael -
Michael(F)
Zitieren
#21
Aktuell: Alstom und Siemens uvm. Das ist eben der Unterschied: man hat manchmal den Eindruck, die französische Wirtschaft sei 100% verstaatlicht und somit mit allen nur erdenklichen Finanzen ausgestattet. Thomson-Brandt war - zumindest damals - voll staatlich, ebenfalls brutal in den roten Zahlen, dennoch hat man, ich glaube innerhalb eines Jahres, Nordmende, Dual und Saba und hinterher noch Telefunken gekauft, um festzustellen, dass sie das Ding auch nicht retten können, aber versucht haben sie es...
Zitieren
#22
.
Ja, und wo sind SABA (ehem. unter US- Knute), Mende, TFK, Dual?
Kaputtsaniert, nur Thomson werkelt noch fröhlich vor sich hin. Na ja, Grundig ist auch nicht mehr unter uns, und Philips hat sich doch einigermaßen bemüht.

C´est degulasse, mais.....c´est la vie :-(

Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#23
.
Hier die Vergleichliste Emtec / Quantegy:

EMTEC Quantegy Comments

SM900 GP9 If price is an issue recommend 499

SM911 456 911 was designed to be compatible with 456


PER368 None Long-play tape for Nagra analogue recorders and
radio broadcast

PER528 478 European radio broadcast tape used on hubs or reels

LPR35 457/407 Long-play analogue tape (407/457 used on reels only)



DP26 652 Double-play, non-backcoated

TP18 661 Triple-play, non-backcoated

DM931 467 For DASH (1/2”Wink, Prodigi (1”Wink and Nagra D (1/4”Wink
digital recorders

VM950 704 Voice logging, non-backcoated, long-play

VM952 705 Voice logging, backcoated, long-play

VM953 706 Voice logging, backcoated, double-play


In dieser Liste ist zwar das Grand Master 457 aufgeführt, es wird aber laut Auskunft Quantegy noch nicht oder nicht mehr in Europa auf 26er Spule angeboten.



Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#24
Wenn man von so einer Pleite hört, fragt man sich häufig: wie konnte das überhaupt passieren? Die verkaufen doch massig! In jedem Laden lagen die CDs haufenweise. Auch bei den Bändern soll es immer noch eine rege Nachfrage geben...

Dann schaut man auf das neue Dual oder den neuen Thorens und sagt: schau mal einer an, Phönix ist aus der Asche entstiegen! Ein kleines quirliges Team kann tatsächlich vom Plattendreherverkauf leben, ohne das die Modellpalette sich ändern muss, warum hat das damals nicht funktioniert?

Dazu stand einmal in einer Zeitung, dass der Prozess der Umstrukturierung mehr Geld kostet, als die am Boden liegende Firma überhaupt aufbringen kann. Die Insolvenz schreibt dann dem Verwalter vor, diese Massnahmen zu ergreifen und das Ende der Firma ist besiegelt. Oder?
Zitieren
#25
.
Sagt der Chef zum Lehrling " Morgen machen wir Konkurs, damit du das auch mal lernst"

Manchmal kann ein Konkurs Vorteile haben. Die Gläubiger werden mehr oder weniger befriedigt, die Reste des Unternehmens verscherbelt.

Wenn wir also den Euro zusammenbekommen und die Magnetbandabteilung kaufen, haben wir keine Verbindlichkeiten. Leute findet man sicher, denn die alten Beschäftigten suchen ja nun einen Job. In dem Euro sind ja auch die Rezepte für die Bandmischungen drin. Also fangen wir ganz locker an, straffen das Sortiment auf die meistgebrauchten Typen (SM911, PER528 und LPR35 /DPR26), dem Michael zuliebe nur auf Kunststoffspule oder Bobby.

Und nach den Sommerferien kaufen wir Quantegy auf, verlegen die Produktion nach Dresden und kassieren Subventionen von Land, Bund und EU. Sobald unsere Konten in der Schweiz ausreichend gefüllt sind machen wir wieder Konkurs. Die mittlerweile in Liechtensten gegründete Holding
"International Tape Mfg. Co."
kauft die Reste des AnMiFra- Konzerns auf und.............siehe oben.


Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#26
=> Frank
ist das nicht ein bisschen umständlich gleich die ganze Produktion nach Dresden zu verlegen? Für das Abkassieren der Subventionen langt doch auch, dort einen Briefkasten und einen Schreibtisch hinzustellen. Evtl. könnten wir eine Putzfrau beschäftigen, dann ist dem Buchstaben des Gesetzes genüge getan.

Ausserdem sind die Aussichten für Emtec gar nicht so schlecht: Mr. Bin Laden spricht ja immer noch durch Tonbänder zum Volke, und er wird sicherlich die americanischen producte zugunsten der nichtamerikanischen im Regal liegen lassen. Kritisch wird es nur, wenn sie ihn schnappen Wink


======================
Hier mal ein Zitat aus dem neuesten Newsletter von Bluthard, 2.6.2004:


Sehr bedauerlich: Die Münchener Magnetbandfabrik von EMTEC musste nun leider im Rahmen des laufenden Insolvenzverfahrens die Fertigung einstellen. Für alle EMTEC-Artikel in unserem Programm gilt: Verkauf nur noch so lange Vorrat! Ich werde eine Vergleichsliste erstellen, aus welche Sie entnehmen können, welches Quantegy- ,Maxell- oder Sony-Produkt in Zukunft die nicht mehr lieferbaren EMTEC-Artikel ersetzen kann. Diese Liste bitte bei Interesse per E-mail anfordern. Als unerschütterlicher Optimist hoffe ich jedoch, dass die Fertigung bei EMTEC in München nach Klärung aller finanziellen und juristischen Probleme eines Tages wieder aufgenommen wird. Spitzenklasse-Spulentonbänder wie LPR 35, Studio Master 900 und Studio Master 911 dürfen einfach nicht so sang- und klanglos vom Weltmarkt verschwinden!


==================

Woher der Mann nur seinen unerschütterlichen Optimismus nimmt? Wenn wir den Laden nicht kaufen, kauft ihn niemand! Gäbe es noch einen Wettbewerb, so würde einer der Konnkurrenten zuschlagen, um sich wenigstens den Kundenstamm zu sichern. Aber der wandert ja gezwungenermaßen von alleine zu Quantegy. Ausserdem: Emtec ist tot, aber wenn die Amis die Bude kaufen wird der Laden nochmals totgeschlagen.

- Michael -
Michael(F)
Zitieren
#27
Hallo Leute,
also ganz im Ernst:
beim Zerfall von Studer/Revox hat,nachdem Studer an den Harman-Konzern verkauft worden war,der jetztige Besitzer von Revox die ganze Consumer-Elektronik mit dem NAmen Revox der Sage nach für einen symbolischen Preis von 1.- SF gekauft!
Ist niemand unter uns,der nicht nur Tonbandgeräte zerlegen und (hoffentlich)auch wieder zusammenbauen kann,sondern auch genug von betriebswirtschaftlichen Dingen versteht,um sich hier ´mal auszulassen,ob man das im Rahmen von was auch immer,übernehmen könnte??Einen Euro würde ich dafür schon locker machen...
Viele Grüße
Frank
Zitieren
#28
Hallo Frank (firstthird)

ich glaube nicht daran, daß man für Euro 1.-- einen gut eingeführten Markennahmen oder gar die dazugehörige Hardware kaufen kann, es sei denn, man übernimmt dazu einen Haufen Verpflichtungen mit. Es liegt dann an der Cleverness oder besser gesagt der Skrupellosigkeit des Käufers, sich dieser Verpflichtungen wieder zu entledigen und nur daß zu behalten, was man braucht um es zu versilbern.

Stichwort: NEUE HEIMAT, für einen Euro an einen Bäcker verkauft (wie hieß er denn noch??), und alleine das Nichtstun und Nichterfüllen der in ihn gesetzten Erwartungen sorgte für einen für ihn lukrativen Zurückverkauf.

Im Fall EMTEC sieht das rein spekulativ so aus:

Sofern überhaupt die Immobilien in der Konkursmasse mit drin sind, werden sie verscherbelt. Es wird sich schon ein Investor finden, der irgendwas damit zu machen vorgibt und deshalb gute Konditionen kriegt. Würde mich nicht wundern, wenn der Deal bereits stehen würde und nur noch unter Verschluß gehalten wird. Da fließt auf jeden Fall mehr als nur der eine Euro!

Maschinen und Anlagen sind Spezialanfertigungen. Auch hier finden sich Leute, die Komponenten davon brauchen können. Im Zweifelsfall nimmt das ganze ein Schrotthändler - sorry, ein Verwerter - der die Gebäude leerräumt, damit sie der Grundstückskäufer abreissen lassen kann.

Kundenstamm? Wie gesagt, die Abnehmer sind dem Wettbewerb bekannt, warum sollte gekauft werden was sowieso angekrochen kommt, weil es ja keine andere Wahl mehr gibt?

Eine Chance für Emtec gäbe es nur, wenn sie
a) ein tolles, einzigartiges Produkt hätten und
b) mehrere Konkurrenten, für die es strategisch klug wäre, sich dieses Produkt in Verbindung mit dem Markennahmen zu sichern.
c) Dann würde man evtl. auch die Fertigung aufrecht erhalten, die Idee von "geht weiter unter anderer Führung" wäre so am ehesten zu verwirklichen.
d) wenigstens müsste ein neuer Besitzer in der Lage sein, Entwicklung und Forschung zu finanzieren, um sich mit den Produkten von der Konkurrenz abzusetzen. Diesen Atem hat, glaube ich, von uns niemand. Und die Banken, die sowas finanzieren könnten tun das nicht, weil die Sicherheiten fehlen.

Fakt ist, daß niemand den Betrieb will, weil er keinen Gewinn abwirft. Es gibt genug Kapazitäten für die Fertigung von Bändern. Wenn EMTEC wegfällt, fangen das die andern locker auf. Und seien wir mal ehrlich: Wenn man das Emotionale weglässt und sich auf die reine Technik beschränkt, so sind die EMTEC-Produkte gut ersetzbar. EMTEC am Leben zu erhalten wäre reine Liebhaberei, die ins Geld geht.

Dessen ungeachtet: Fragen kostet nichts. Wenn dort aufgelöst wird, gibt es evtl. den einen oder anderen Restebestand, Nostalgica, Archivunterlagen, also Dinge, die uns interessieren und die dann auch mehr kosten dürften wie nur 1 Euro.

Den ich natürlich gerne bezahlen würde, wenn ich dann an "EMTEC" irgendwie beteiligt wäre.

Deshalb: Hat jemand Adresse oder tel. Nr.? Dann rufe ich da mal an. Ein Insolvenzverwalter müsste ja da sein..


- Michael -
Michael(F)
Zitieren
#29
.
Gestern bekam ich einen Anruf von einer TB- Werksatt hier aus Solingen. Der Besitzer wurde seinerseits kurz vorher aus Stuttgart informiert, dass der Emtec- Konkurs nunmehr abgeschlossen sei. Die Firma ist erloschen.

Somit werden in Deutschland, wo das Tonband erfunden und perfektioniert wurde, keine Audio- Magnetbänder mehr hergestellt. Es sei denn, irgendwer (BASF im Stammwerk?) nimmt die Produktion wieder auf. Aber das ist eher unwahrscheinlich. Für uns Amateure lohnt es sich nicht mehr, und die Profis machen noch nicht oder nicht mehr genug analog.

Quantegy wird sich nicht grämen. Vielleicht schaffen die es irgendwann einmal, ein Band mit vernünftigen Wickeleigenschaften herzustellen.

Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#30
"ein Band mit vernünftigen Wickeleigenschaften herzustellen. " Was heißt das? ist das band etwa klebrig oder so? Ich frage nur deshalb weil der Laden hier keine EmTec mehr hat :-(
Zitieren
#31
=> 4-Zack

Wenn Du ein Band umspulst, so werden die Wickel sehr unterschiedlich, abhängig von Bandmaterial und Maschine.

a) Sehr gute Wickel sind fest und glatt
b) Noch gute Wickel sind abschnittsweise fest und glatt, haben aber deutliche Absätze.
c) Schlechte Wickel haben einzelne Windungen die hervorstehen. Diese Windungen sind gefährdet. Die Bandkanten können beschädigt werden, das Band läuft nicht mehr exact in der Spur, Pegelschwankungen können die Folge sein.
d) Quantegy-Wickel bestehen fast ausschließlich aus hervorstehenden Windungen. Zumindest ist das bei den Langspielbändern so. Ob die Standardbänder (456) besser sind, weiss ich nicht.

Das aktuelle Quantegy 407 z. B. ist ein gutes Band, was die Tonqualität anbelangt. So gesehen wäre es ein guter Ersatz für das LPR 35. Leider wickelt es schlecht, das verdirbt einem ein wenig die Freude.

Klebrig darf ein Band auf keinen Fall sein. Wenn es klebt, ist es kaputt.

Michael
Michael(F)
Zitieren
#32
vielen Dank für die Antwort! Mein Händler hat Quantgy vorätig und ich werde mal schauen nach dem 407, ist aber auch eine preisfrage.
Zitieren
#33
Die Versteigerungstermine der Einrichtungen der EMTEC-Werke sind:
Wildstätt: Ende September
München: October

ich melde mich nochmal, wenn ich die genauen Termine habe.

Anlass für eine Forumsausflug?

Michael
Michael(F)
Zitieren
#34
Kollektiver Grabbesuch? Letztes Geleit? Wenn es nicht so weit weg wäre, würde ich gerne mal alles abfotografieren!!!
Zitieren
#35
.
Ach was, kollektiver Grabbesuch.
Von Kopulationen am Grabe bitten wir Abstand zu nehmen.*

Fotografieren kann man sich auch sparen, Bilder vom Inventar finden sich hier:
http://www.mmislueck.com/EmtecSpecialReport.htm


Somit scheint sich die letzte Hoffnung auf eine Weiterführung der Magnetbandfertigung in Deutschland zuerschlagen zu haben. Oder sollen wir zusammenwerfen?

Frank ( darklab )




*stand jedenfalls so auf den Einladungen zur Beerdigung des Inhabers eines Swinger- Clubs.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#36
Ich frage mich wer außer den Schrotthändlern überhaupt Interesse an der Audio-Magnetbandfertigung haben sollte (vielleicht Quantegy?). Daher wäre es interessant EIN Maschinchen der Straße zu erwerben, sofern dazu das Herstellungsrezeptbuch gehört.
Zitieren
#37
Das sind hochkomplexe, genau aufeinander abgestimmte Fertigungstraßen. Mit denen fängt niemand was an, ausser ein Magnetbandhersteller. Und ich glaube nicht, daß Quantegy das kauft - die haben ja schon die Anlagen von Scotch geschluckt. Die bedienen den Markt locker aus eigenen Kapazitäten. Ist ja nicht so, daß der Markt wachsen würde.

Irgendwelche Hersteller entfernt ähnlicher Produkte werden vielleicht die eine oder andere Komponente als Schnäppchen ergattern - und damit dürfte eine der modernsten Magnetbandfertigungen auseinandergerissen und zerstört werden.

Die Frage wäre, ob irgendwelcher Kleinkram, Meßgeräte, altes Archivmaterial usw. zu haben wäre. Wenn überhaupt, können wir ein paar Devotionalien und Memorablien an Land ziehen. Die kann man sich an die Wand hängen und angucken, wenn man vor Ärger in den Tisch beissen will. Wenn ich nur daran denke, wie bescheiden das Quantegy wickelt!!!

- Michael(F) -
Michael(F)
Zitieren
#38
.
...und irgendwer muß die Maschinen auch bedienen, die Produkte testen und, und, und. Vermutlich werden sich Quantegy, Maxell, TDK und Fuji preiswert mit Ersatz für eigene, nicht mehr ganz taufrische Maschinen eindecken.

Die "Devotionalien" werden wohl unter der Hand im Ramschverkauf abgegeben, mit Kleinkram wird man sich bei der Hauptauktion sicher nicht abgeben.

=> Michael: Versuch mal das Quantegy 478, das wickelt halbwegs brauchbar, ist auch für Bobbybetrieb gedacht. Kann Dir mal eines mitbrigen, wird so um die 33.- Euro kosten.


Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#39
478? Kenne ich gerade nicht. Ist das ein Low-Print-Band? Käme mir entgegen, Normale Pegel, langzeitstabil. Ist wohl ein 50my-Band?

Michael
Michael(F)
Zitieren
#40
.
=>ja, richtig. Low print und Standardband. Ist nicht schlecht, ich hatte mal ein paar gebrauchte Exemplare. Auf der HP von Quantegy ist ein Datenblatt, ich habe die aber auch lokal und kann es mal senden.



Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#41
Ich bin mir ziemlich sicher, dass in den Hallen von Emtec tausende Metallspulen herumliegen, für die es kein Band mehr gab. genauso viele Spulen oder Bänder von Serien, die nicht mehr verkauft wurden. Prototypen, Einmeßbänder und vor allem Spitzengerätschaften für das Einmessen sowie Testbandmaschinen, wo aus der laufenden Fertigung Proben genommen und ausgetestet wurden. Außerdem Unterlagen, Datenblätter, Werbebroschüren uvm...
Zitieren
#42
Die Frage ist, ob das, was nicht verkaufbar erscheint, nicht schon längst entsorgt wurde. Mir ist aus der Szene nicht bekannt, daß ein historisch interessierter Mensch da etwas an Land gezogen hätte - das wäre die Ideallösung.

Es würde mich schon alleine deshalb reizen da hin zu gehen, um mal die ganze Anlage zu sehen, bevor sie zerschlagen wird.

Interessant dürften die ganzen Laborgeräte sein, mit denen Messbänder hergestellt und geprüft wurden.

Michael
Michael(F)
Zitieren
#43
Na ja, es wird keine Kathedrale zerstört. Mein Herzblut hängt nicht an den Werken, die können ruhig platt gemacht werden, sofern sie nicht historisch sind. Den Bildern nach zu urteilen, sind sie es nicht. Wichtig sind Rezeptbücher und die Personen, die sich damit auskennen. Damit und dem notwendigen Kleingeld könnte man überall, meinetwegen auch in einer Scheune oder auf der ISS eine neue Produktionsanlage aufbauen. Anders als bei SABA oder Grundig zählt hier eigentlich nur das Produkt... Die Historie hat das Werk schon beim Übergang von BASF zu Emtec entmannt.
Zitieren
#44
Blöde Frage: Hat Emtec im Netz nicht mal unter emtec.de residiert? Wenn ja, wurde die Domain wohl schon als Konkursmasse verkauft - zumindest zeigt sich dort inzwischen ein Verein namens Emtec. e.V., der mit dem Bandhersteller höchst offensichtlich nichts zu tun hat.
Zitieren
#45
Versuch mal

http://products.emtec-group.com
Zitieren
#46
.
unter
http://www.emtec-group.de
war die site grade noch erreichbar. Falls nicht mehr, Datenblätter habe ich gebunkert.

Frank ( darklab )

Da haben Andreas und ich ja fast zeitgleich das Gleiche gepostet....
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#47
Die Seite ist schon seit Ewigkeiten erreichbar, obwohl sich dort nichts mehr tut, es ist eine Leiche. Bin gespannt, wann die Jungs merken, dass der Geldgeber nicht mehr existiert.
Zitieren
#48
Zitat:Michael Franz postete
Dessen ungeachtet: Fragen kostet nichts. Wenn dort aufgelöst wird, gibt es evtl. den einen oder anderen Restebestand, Nostalgica, Archivunterlagen, also Dinge, die uns interessieren und die dann auch mehr kosten dürften wie nur 1 Euro.


- Michael -
Ich habe mich da mal reingehängt, da ist nicht mehr viel zu holen. ein paar LPR35 konnte ich ber trotzdem absaugen. Smile


Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#49
LPR wird/ wurde noch verkloppt. Z.t. auch Bestände, die schon eine Weile liegen und daher nicht mehr als Frischware durchgehen. Das dürfte uns aber egal sein.

Michael
Michael(F)
Zitieren
#50
... dann gibt es nur eins: nur noch auf 4 Spur Geräten und max. 9,5 cm/s aufnehmen. Vorher aber die Bänder auf andere Medien überspielen ? Auf was ? MiniDisc ? Stirbt. CD/DVD ? Altert, bzw. Silberschicht löst sich auf. DCC ? Auch tot ! Also ran an ebay: Bänder kaufen bis der Arzt kommt !

Nur bei Bändern und Schallplatten habe ich aus eigener Bestandsaufnahme festgestellt, dass auch nach 50 Jahren noch Musik drauf ist. Alle anderen Medien müssen mir das erst noch beweisen !

Gruß,

Ralf.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste