Tapedeck-Cassetten-Stammtisch
Ich habe diverse Spulenkassetten, noch von damals. Als ernstzunehmendes Tape zum Aufnehmen, habe ich die aber nie gesehen.
Ist mal witzig, ja, aber dann doch eher so la la.
Es gab / gibt so ein / zwei Kandidaten, bei denen das ganz gut klappt und sich auch passabel anhören, das sind dann aber auch keine China Produktionen.

Für mich sind das eher reine deko Objekte, damit es eben etwas schöner aussieht im Schacht, wenn das Deck aus ist...
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Hi Manuel, vielen Dank. Ein paar Sachen kenne ich gar nicht, muss ich gleich mal gucken...

Ansonsten ist Deine "Sauklaue" wie meine  Big Grin Das mache ich genau wie Du, wenn es schnell gehen muss, hauptsache das original Inlay bleibt unversehrt...


   


...und wenn ich Zeit habe, drucke ich ein 2. Inlay, ganz ohne Tamm, Tamm, einfach mit Excel:


   
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren
(26.05.2024, 19:05)Manfred_K. schrieb: Ansonsten ist Deine "Sauklaue" wie meine  Big Grin

Macht nix, dafür hast Du einen guten Musikgeschmack. Und ich auf einmal einen Ohrwurm von "The Night". Big Grin
Zitieren
Schade, das es keine vernünftigen Spulen-Kassetten gibt. Die Vermutung liegt nahe, das diese Spule für erhöhte Reibung verantwortlich ist.

In einem offenen Laufwerk, wie dem B215 kommen die natürlich gut zur Geltung.


Hier, relativ witzlos. Man sieht fast nix von der Kassette:


   
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren
Wenn man den "Cassette Stabilizer" rauswirft, sieht man etwas mehr von der Cassette. Die Schaumstoffeinlagen in den Teilen sind bei meinen Geräten so klebrig geworden, daß sie angefangen haben, eingelegte Cassetten zu versauen. Da habe ich die Stabilizer erstmal ausgebaut, um zu versuchen, den Schaumstoff zu erneuern - und nie wieder eingebaut, weil es auch ohne tadellos funktioniert und mehr von der Cassette zu sehen ist.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Servus zusammen,

was ein Zufall, erst diese Woche habe ich aus meiner Verwandtschaft ein Cassettenkonvolut bekommen mit größtenteils Agfa und BASF Chromdioxid-Cassetten, daneben aber auch ein paar Exoten.
Und einer davon ist diese Universum Superchrom C60 Spulencassette von Quelle:

       

Ich habe nur ganz kurz eine Testaufnahme darauf gemacht, dabei dürfte es sich demnach um Echtochromband handeln, das aber noch relativ gut performt.
Somit dürfte diese Universum eher zu den besseren Spulencassetten gehören.
Durch die Fenster meiner Technics-Cassettendecks sieht man zum Glück auch noch etwas mehr als bei dem doch recht modernen Sony.
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren
Martin, auch ne gute Idee, zumal man ja jederzeit diesen Stabi wieder einbauen kann.   Smile

Bei mir war der Belag ebenfalls schmierig und zerbröselt. Ich habe mir entsprechende Filzgleiter zusammengeschnibbelt und verklebt...

Bei den neueren Sony-Modellen ist dann endgültig Ende-Gelände mit Kassettengucken. Hier noch ein Bild, vor der Revision, direkt nach dem Kauf.


   

@Alex, die sehen auch noch hübsch aus! Zur Not würde ich da ein neues Band verpflanzen. Aber die Optik ist Superklasse!
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren
Glückwunsch, diese Universum Suerchrom mit Spulen werden inzwischen unnötig teuer gehandelt, wenn man sie denn mal findet. Auch wenn keine Lieferantennummer auf dem Einleger steht, gehe ich davon aus, daß die bei Magna konfektioniert wurden, und deren Spulencassetten gehörten wirklich zu den guten Vertretern ihrer Art: Gehäuse von AML aus Japan, dazu ein damals ziemlich gutes Echtchrom-Band aus dem Magna/Zonal-Geflecht. Laut Aufdruck in den Magna SC aus der gelichen Zeit wurden für das Band Crolyn-II-Magnetpartikel von Du Pont verwendet.

Es gab auch eine Universum Low Noise mit Spulen in ähnlichem Design. Die wurden allerdings anfangs direkt von AML bezogen und haben wirkich nur ein Basic-Typ-I-Band, laufen aber problemlos. Später kamen die Low Noise dann von einem Biligproduzenten. Die goldenen Superchrm kenne ich bisher nur in dieser Magna/AML-Version.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Danke Martin für die wie imemr zahlreichen interessanten Infos zur Cassette! Smile
Was mir aber nicht gefällt, ist dass auf dem ohnehin schon sehr kleinen Einleger auch noch ein ewig großer schwarzer Streifen aufgedruckt ist, somit bekommt man da niemals alle Titel aufgelistet, die auf diese C60 passen...
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren
Wer schön sein will, muß leiden :-) Mach halt ein Mixtape aus Maxi-Singles...

Martin
Zitieren
(26.05.2024, 21:30)Kirunavaara schrieb: Mach halt ein Mixtape aus Maxi-Singles...

Oder Metal. Da sind ja auf einer Albumseite mitunter auch nur drei Lieder, bei 60 Minuten Spielzeit. Big Grin
Zitieren
Auf so einer von Magna hatte ich seinerzeit Tubular Bells von Mike Oldfield aufgenommen. Da reicht der Platz auf dem Einleger locker für die Trackliste.

Martin
Zitieren
@Kirunavaara was hat es mit der polnischen Firma bei der Emtec Cassette aufsich? Waren sie für den Vertrieb in ganz Europa verwantwortlich nachem die Cassetten aus China gekommen sind?
Favoriten: DENON, FUJI, HITACHI, MAXELL, SONY, TDK, THATS !!
Zitieren
Genau weiß ich es nicht, aber ich denke, das war einfach die Adresse des Importeurs in Polen. Die befindet sich auch schon auf früheren Emtec-Cassetten von vor 2004. Das Ungewöhnliche an diesem Exemplar ist aber, neben den kleinen graphischen Änderungen, daß _nur_ die polnische Adresse angegeben ist.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Ich habe die Universum Spulencassette gestern noch mal durchgespult, zwischenzeitlich immer weider gestoppt und in die bisherige Aufnahme reingehört und bin mit der Qualität der Cassette wirklich zufrieden.
Außerdem habe ich noch die (originale?) Hülle mit schwarzer Rückseite gegen eine vollständig transparente ersetzt, sieht besser aus und ich kann ggf. ein auch einen Zettel in normaler J-Card-Größe unterbringen und man sieht die Cassette trotzdem.

Tubular Bells oder Mike Oldfield im Allgemeinen ist eine super Idee, muss ich nur noch auf CD oder Platte bekommen.
Das trifft nämlich a) die Zeit, in welcher diese Cassetten verkauft wurden und b) auch meinen Musikgeschmack (v.a. Classic-Rock)... Danke für die Empfehlung! :-)
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren
Von Martin habe ich diese B&S erhalten - die Cellophanhülle fand ich gestalterisch nicht so sexy, darum habe ich die Kassette dann auch sofort ausgepackt. Wobei die Aufschriften auf dem Cellophan schon sehr bemerkenswert sind, haben wir es hier doch mit einem Band der Güteklasse High-Output Chrom Normal Position Typ II (!)  zu tun... Dieses interessante Produkt wurde für für einen polnischen Vertrieber geliefert:
   

Ausgepackt war mir schnell klar - erstens ist das eine Typ II und zweitens habe ich offenbar einen Vollbruder in meiner Sammlung namens Master, den mir einst Roli (ICM-Tapefan) überlassen hatte - bis auf die Bandwickel exakt dasselbe Teil, auch die Hülle und das Vorspannband sind genau gleich, selbst das extrem kleingedruckte "Recording Time 60 min (2x30Min) unter der grossen "60":
               

Interessant ist ein Blick von oben - Nummer in der gleichen Schriftart.
   

Der Einleger ist bei beiden Kassetten in der typischen Machart der Tapes von SK: Aus einfachem Papier statt Hochglanzpapier, wie mit einem normalen Farbkopierer gemacht und mit diesen doofen, in den Einleger integrierten Aufkleber.

Hier auch noch das direkte SK-Pendant - im Gegensatz zur B&S und zur Master als 90er mit einem ungefärbten Gehäuse:
   


Diese Gehäuse tauchten ja auch bei EMTEC auf. Haben wohl nichts mit Kolormagnetics zu tun (oder etwas doch...?).

LG
Manuel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste