AUTOS die einem nicht jeden Tag über den Weg laufen
(20.05.2024, 20:03)olev schrieb:
(19.05.2024, 10:09)janbunke schrieb: Weißwandreifen finde ich grundsätzlich schäbig.
Mag ich nicht, auch nicht auf Oldtimern.
Ich aber meine, dass ältere amerikanische Autos sehen ohne Weißwandreifen aus wie Halbfabrikaten.
Europäer dagegen können ohne sehr gut tun. (Hier in Estland ist es modisch, alte Shiguli/Lada-Wagen mit Weisswandreifen ausrüsten Sad).

kann man in Estland alte Shiguli gut kaufen ? Ich spiele immer wieder mal mit dem Gedanken, mir einen 2102 ( den Kombi ) zu kaufen, weil das mein erstes Auto war. Die konnte man in den 1980igern in Westdeutschland fast kostenlos bekommen, weil viele polnische Spätaussiedler die Autos mitbrachten und sofort gegen ein Westauto getauscht haben. Meine DDR-Verwandschaft fand es immer hoch amüsant, wenn ich mit einem alten maisgelben Lada mit West Kennzeichen bei ihnen aufgetaucht bin ( O-Ton meines Onkels: Sowas fährt bei uns nicht mal mehr die LPG ). Mit dem Auto habe ich in der DDR und auf der Transitstrecke nach Westberlin ein paar Abenteuer erlebt, die ich mit einem West-Auto niemals erlebt hätte.

Gruß Frank
Zitieren
Ich habe mich auf der Transitstrecke von West-Berlin in Richtung Helmstedt immer über die 650er Polski Fiats amüsiert, weil die auf der Heckscheibe einen Werbeaufkleber mit der Aufschrift "Go West" hatten. Das war aber eine Zigarettenwerbung.

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
(22.05.2024, 21:50)nick_riviera schrieb: Die konnte man in den 1980igern in Westdeutschland fast kostenlos bekommen, weil viele polnische Spätaussiedler die Autos mitbrachten und sofort gegen ein Westauto getauscht haben.

Ich kann mich gar nicht erinnern, daß die Polen damals Lada gefahren haben. In meiner Erinnerung hatten die meist ihre eigenen Fabrikate, vor allem den kleinen Polski Fiat 126p oder den FSO Polonez.
Zitieren
Der 126p hatte den schönen Spitznamen "Asphaltpickel", fällt mir gerade dazu ein ....
In Rust We Trust!
T e s l a  B 1 1 6 (A.D.),  R E V O X  B 7 7
Zitieren
Elefantenrollschuh gefällt mir besser Big Grin
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
Ich fand es immer faszinierend, wie sich in das winzige Ding damals oft zwei Erwachsene und zwei Kinder gequetscht haben, oft auch noch mit Gepäck. Smile
Zitieren
   
Volvo 245 DL. Ein frühes Exemplar, behaupte ich mal kühn.

   
Maybach. Auch schon lange nicht mehr gesehen.
Zitieren
Der Volvo hat sich gut gehalten - oder wurde schonmal restauriert. Frühes Modell könnte hinkommen, aber ob nun vor oder nach dem ersten kleinen Facelift 1977, läßt sich von hinten leider schwer feststellen. Erst dachte ich, ihn anhand der Größe der Blinker im Verhältnis zu den Rück- und Bremsleuchten genauer eingrenzen zu können, aber nach Betrachten der Wiki-Bilder ergibt sich eher der Eindruck, daß beide Versionen sowohl davor als auch danach vorkommen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...uselang=de

Also Irgendwann von 1974-1979 wird er gebaut worden sein.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
   
   
   
Zitieren
(23.05.2024, 08:59)timo schrieb:
(22.05.2024, 21:50)nick_riviera schrieb: Die konnte man in den 1980igern in Westdeutschland fast kostenlos bekommen, weil viele polnische Spätaussiedler die Autos mitbrachten und sofort gegen ein Westauto getauscht haben.

Ich kann mich gar nicht erinnern, daß die Polen damals Lada gefahren haben. In meiner Erinnerung hatten die meist ihre eigenen Fabrikate, vor allem den kleinen Polski Fiat 126p oder den FSO Polonez.

Ich habe damals direkt neben dem Durchgangswohnheim Unna Massen gewohnt - der 126p war natürlich dominant, aber es gab auch jede Menge Ladas mit polnischen Kennzeichen. Was mich damals gewundert hat, war, dass der 125p quasi überhaupt nicht präsent war, der "größere Lada" aus polnischer Produktion.

Gruß Frank
Zitieren
gelöscht

Heute im Rahmen eines kleinen Motorradausfluges entdeckt:

   

Fast wie aus dem Laden Smile Heart 

Gruß
Hörbie
Zitieren
Ich weiß ja nicht, ob es hier reinpasst!? Ggf. verschieben, bitte! Ich bin einfach ein Käfer-Fan!

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen...n-100.html

Gruß
Hörbie
Zitieren
Bin zwar kein Käfer-Freund, der Beitrag ist trotzdem klasse - danke!
Zitieren
   
   
Chevrolet, wahrscheinlich aus den frühen 1980er Jahren. Weiß jemand das genaue Modell?
Zitieren
Boah, ist der häßlich!
Zitieren
(01.06.2024, 13:24)janbunke schrieb: Boah, ist der häßlich!

Dir Felgen spielen dabei eine grosse Rolle.

(22.05.2024, 21:50)nick_riviera schrieb: kann man in Estland alte Shiguli gut kaufen ? Ich spiele immer wieder mal mit dem Gedanken, mir einen 2102 ( den Kombi ) zu kaufen, weil das mein erstes Auto war. ...
Gruß Frank

Es gibt sie noch, aber ein gutes Exemplar ist schwer zu finden, Und weil das 2102 sowieso verhältnismässig selten war, ist es noch schwerer.
In estnisechen Portal "auto24.ee" gibt es in Moment nur einen:

https://www.auto24.ee/soidukid/4057856
Zitieren
Hi, Timo,
als Pickup heißt er ElCamino. Kultauto. Gibt s auch als Coupe und wie von Dir gezeigt als Schuhkarton. 
Da heißt er Chevy Malibu, 1978-1983 gebaut!

Die Felgen gehen ja gar nicht.

LG
Mike
Zitieren
(01.06.2024, 15:04)dynamike schrieb: als Pickup heißt er ElCamino. Kultauto. Gibt s auch als Coupe und wie von Dir gezeigt als Schuhkarton. 
Da heißt er Chevy Malibu, 1978-1983 gebaut!

Danke! Stimmt, da ist er: https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Malibu

So hässlich find' ich ihn gar nicht. Ist halt zeittypisch kantig.

Zitat:Die Felgen gehen ja gar nicht.

Find' ich auch nicht schlimm.
Zitieren
Hat ein Freund mir gerade geschickt (wie übrigens auch den Capri in Beitrag #4513): Lloyd Alexander TS, wahrscheinlich Baujahr 1959.

   
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste