Grundig TK27 de luxe Wiederinbetriebnahme nach 'zig Jahren
#1
Hallo ich habe eine TK27 de luxe aus einem Nachlass bekommen.
Das Gerät war in einer großen Musiktruhe verbaut mit Plattenspieler und Röhrenradio.

Nun hat diese kleine Maschine bestimmt schon mindestens 50 Jahre keinen Strom mehr gesehen.
Es ist ja bekanntlich ein Röhrengerät und tief inmir drin warnt eine Stimme, daß man solche alten Röhren nicht einfach so mit erneuerbaren Strom ohne Atomkraft wecken sollte...


Also hab ich erstmal beherzt den Deckel abgenommen und reingelurkt.
Sieht alles echt toll und sauber aus (Gerät war halt immer im Schrank)
Alle Riemen sind vorhanden und sehen noch recht gut aus.
Alle Mechaniken und Schieber gehen leicht und fluffig.
Die Schmierpunkte und Gelenke haben noch weiches Fett.
Insgesammt ein problemloses Aussehen ohne direkten Handlungsbedarf.

Als Mechaniker hätte ich keinerlei Bedenken, Köpfe reinigen, Band rein - Netz EIN -> Start

Was sagen die Elektroniker dazu ?

Danke für Tips,

Danny
Zitieren
#2
Der Elektroniker sagt: Machen. Schalt ein.
Problematisch sind nicht "die alten Röhren", sondern der Elko im Netzteil.
Geh das Risiko trotzdem ein. Wenn der alte Elko schon schlecht ist, wird er davon nicht noch schlechter...
Also, einschalten und berichten.

VG Stefan

Nachtrag: Schau vorher mal nach, ob die Sicherungen noch okay sind. Sind zwei Stück. Okay heißt dabei, ob der Faden noch intakt und nicht durchgegammelt ist und ob die Sicherungen oder ihre Halter nicht so oxidiert sind, dass kein Strom fließen kann.
Zitieren
#3
Den Röhren selbst ist das Anschalten nach der Zeit egal, aaaber:
In Röhrengeräten sind oft Papierkondensatoren, z.B. ERO 100, Wima Tropydur und co. Die müssen unbedingt ersetzt werden, um einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten. Hier findet sich eine gute Übersicht, welche Kondensatoren man ersetzen muss und welche nicht: https://www.magischesauge.de/MagischesAu...atoren.htm

Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Sony TC-755, Sony TC-366, Grundig TK 3200
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 106, Orwo 104, Orwo 103, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: BASF/Agfa PER-368, LPR-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#4
Ideal wäre es eigentlich dass Gerät über einen Stelltrafo langsam hochzufahren, damit sich die Ladeelkos in Ruhe formieren können.
Meistens geht es auch so gut, nur manchmal quittieren es die Ladeelkos mit Kurzschluss was meist noch den Gleichrichter kostet.
Zitieren
#5
@ Alexander,

Dannys Frage bezog sich auf sein TK 27L. Das ist Baujahr 64/65, enthält also keine Wima Tropydur oder Ero 100 mehr. Ich habe in Kenntnis des Gerätemodells geantwortet, du in Unkenntnis. Hilfbereitschaft ist etwas Feines, sie kann aber eben auch Verwirrung stiften, die ganz und gar unnötig ist.

VG Stefan
Zitieren
#6
Danke euch allen für die Tipps.

Also habe ich es gewagt:

Grundig-Gerätchen in ein Backblech gestellt (falls irgendwas unten raustropft... ;-)
Auf den Balkon damit, falls ein "Knallfrosch" oder sowas hochgeht (soll übel stinken)
Gerät ans Netz angeschlossen - 10 Minuten gewartet....

EINGESCHALTET ! 

LÄUFT ohne Probleme --> 10 Minuten Leerlauf (säuselt leise und ruhig vor sich hin)

Band eingelegt --> Play - Vorspulen - Rückspulen --> wie erwartet einwandfrei nach 60 Jahren !

ABER absolute Stille im Lautsprecher
Kein rauschen - kratzen - knacken - überhaupt kein Mucks (auch nicht beim Ein/Ausschalten)
Normalerweise müsste der Lautstärkeregler doch wie verrückt kratzen nach der Zeit.
Und wenigstens rauschen müsste es doch --> absolute Stille.


Tja, und jetzt seid Ihr wieder dran.

Danny
Zitieren
#7
Häufige Fehler bei den alten Grundigs sind korridierte Sicherungshalter. Evtl. brauchen die nur eine Reinigung. Ansonsten am Gleichrichter mal messen, ob Anodenspannung anliegt. Sollte so etwa 260V betragen. Vorsicht!

Grüße
Frank
Zitieren
#8
Mein TK 17 L aus der gleichen Serie hatte (wenn ich mich richtig erinnere) bei den Anschlüssen einen Schiebeschalter, mit dem man den eingebauten Lautsprecher abschalten konnte. Als ich es bekommen hatte, stand der auf "aus", und das Gerät blieb ebenfalls stumm. Hast Du das mal geprüft?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste