Archivkartons für 30cm-Offenwickel - Sammelbestellung
#51
Ich glaube, das Panzerband war da nicht ganz das Richtige. Es ist sehr robust, klebt sehr gut, ist aber auch ziemlich dick und ein bißchen störrisch.

Ich hab ja oben mal mit der Shamrockschachtel und dem Gerband 258 experimentiert und war eigentlich recht zufrieden. Das Zeug wird auch als Einfaßband beschrieben und ist flexibel genug, um sich den Kanten anzupassen. Es babbt auch nicht sofort, sondern erst, nachdem man es ordentlich angedrückt hat.
Trotzdem braucht man eine gewisse Übung, bis man die Handgriffe in die richtige Reihenfolge gebracht hat.
In rot hab ichs vom Pollin, beim Thomann gibts auch blau und weiß.

Die Nobelversion davon wäre dann das Filmoplast T, das ist etwas dünner und hat eine deutlich sichtbare Textilstruktur. Ist aber auch deutlich teurer.

Haben eigentlich die anderen Mitbesteller schon in diese Richtung gebastelt und können Erhellendes zum Thema beitragen?

Michael

PS: Ich warte noch auf eine Adresse.
Zitieren
#52
Hallo Michael, ich werde mal Naßklebeband probieren, allerdings hab ich das bis jetzt nur in schei...braun gefunden.
Vorteil: man kann es zurechtschneiden und Stück für Stück befeuchten. Selbstklebendes Klebeband verwurschtelt sich immer auf dieser Länge (es sind ja 90cm die man in einem Stück kleben müßte, um vernünftige Ecken zu bekommen.
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#53
Habe heute meine Schachtelbeklebung verbessert.
Bleibe bei dem blauen BW-Band, das hält doch besser als gedacht.
Hier mal Step by Step:

Das Ober-oder Unterteil an 3 Seiten durchgängig mit Klebeband bekleben, und zwar nur den ca 1cm starken Deckelrand

   

Mein Klebeband ist 38mm breit, das paßt prima. 30-40mm sind ideal.
Klebeband so anlegen, daß der untere Teil ins Innere der Schachtel umgeklebt reinpaßt. Ecken gerade einschneiden, sodaß sich das Klebeband umlegen läßt:

   

   

Zuletzt die Sichtseite bekleben, bzw. Klebeband umkanteln. Dazu wieder die Ecken gerade einschneiden, die linke und rechte Seite umkleben und das Mittelstück sozusagen zuletzt kleben. Davor erst die beiden Ecken schräg abschneiden.

   

Ober- und Unterteil der Schachtel zusammenstecken und auf Rückseite (wo noch kein Klebeband ist) zusammenkleben.
Dazu das Klebeband auf entspr. Länge schneiden und alle 4 Ecken ca. 45° abschneiden, aber so daß in der Mitte noch ca 1cm stehen bleibt. Auf Kartonrückseite aufkleben und umkleben.
Innen dann noch bei geöffneter Schachtel ein Gegenstück einkleben.

   

Jetzt sind die Schachteln auch superstabil thumbsup

   
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#54
Die Herrschaften,

warum verwendet ihr nicht Filmoplast T? Das ist Buchbinderleinen in Streifenform, selbstklebend.
Gibt es in verschiedenen Breiten (3, 5 und 8 cm) und Farben und lässt sich gut verarbeiten. Die Klebung ewig.
Ich verwende es seit langem zur Reparatur von Buchrücken und, natürlich, Tonbandschachteln, zum Beispiel die großen orangenen Faltschachteln von Agfa (22er bis 26er).

Einfach mal Filmoplast T googlen. Bei modulor in 5cm Breite 16,90 Eu für die 10 Meter-Rolle

VG Stefan
Zitieren
#55
Ja, Michael hatte das in Post 51 schon vorgeschlagen.

Ich bin jetzt mit meinen Panzerband mehr als zufrieden. Die 50m Rolle muß ja auch alle werden.....
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#56
und in Post #42 auch schonmal...
Allerdings als "Nobellösung", denn das Gerband kostet 10,50 (50mm/50m), das Filmoplast umgerechnet 84,50. Dafür schauts schöner aus (und läßt sich wahrscheinlich besser verarbeiten).

Kann jeder für sich entscheiden.

Planvolles Vorgehen und Übung brauchts in beiden Fällen, wie uns Matthias dankenswerterweise demonstriert hat. Ich hab es übrigens umgekehrt gemacht und erst das "Scharnier" geklebt.

Michael
Zitieren
#57
(28.05.2024, 14:13)Übertrager schrieb: Ich hab es übrigens umgekehrt gemacht und erst das "Scharnier" geklebt.

Hatte ich auch versucht, war mir aber dann zu unhandlich. So bekleb ich die beiden Hälften und zuletzt erfolgt "die Hochzeit".
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste