Projekt: neue Bändertauglichkeitsliste
Dieser Thread hat jetzt genau 1000 Antworten
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
Hallo!

(06.04.2024, 00:04)timo schrieb: Ich kann die Liste auch bearbeiten, glaube ich zumindest. Ist aus Eurer Sicht irgendwas zu ändern oder zu ergänzen?

Ich habe mal alles nachgetragen.

(06.04.2024, 12:27)gasmann schrieb: EMI Tape:
Type 910
steht gar nicht in der Liste und ist auch auf der hier irgendwo verlinkten EMI Seite nicht zu finden
Ist einwandfrei Smile 
Ich habe zwei Exemplare davon

Kannst du sagen, was das 910 für ein Band ist, Langspielband oder Doppelspielband? Eine RSM wird es vermutlich auch nicht haben, nehme ich an.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
Das dürfte sogar nur Normalband sein. Ich meine, die Laufzeit war 1:06 Std. Werde das aber noch mal verifizieren, bevor ich mich festnageln lasse Smile 
RSM: Nein
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Soooooo Smile 

Wie ich vermutet hatte.....es ist Normalband.

Hier noch ein paar Bilder :

   
   
   

Auf dem Karton steht ausserdem eine Batch (Chargen) Nummer. Diese steht ebenso auf dem Vorlaufband, welches noch original verklebt ist. Das passt also zusammen. Das Vorlaufband ist weiß. Abspannband standard rot

Und hier noch mal die Verlinkung zur EMI Tape Seite, ich hoffe das geht in Ordnung:
http://www.museumofmastertapereels.org/e...story.html

Dort findet man den hier vorhandenen roten Karton. Meine Spulen haben aber keine Prägung, geschweige denn den später vorhandenen blauen EMI Logo Aufdruck oder gar einen Aufkleber. Und die Bandsorte ist dort auch nirgendwo gelistet.

Was drauf ist auf dem Band......natürlich BEATLES
.gif   laugh.gif (Größe: 419 Bytes / Downloads: 208)
Schon irgendwie spooky.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Hallo!

Danke für die Infos! Mir ist gerade aufgefallen, dass mir da mal ein Fehler unterlaufen ist. Denn es stand bereits ein EMI 910 in der Liste, ebenfalls von dir. Bei dem habe ich es anscheinend vergessen in die Übersichtsliste einzutragen. Du hast von diesen Bändern bereits am 14.08.2022 berichtet, ich nehme mal an, es handelt sich dabei um die gleichen Bänder, die Chargennummer ist ja ebenfalls identisch.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
Gern geschehen
.gif   hi.gif (Größe: 5.19 KB / Downloads: 157)

Genau, das sind immer noch die von "damals" aus deinem Link zu dem alten Beitrag.
Die Bänder sind nach wie vor einwandfrei.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Ich wollte noch die BASF LP35/DP26  von hier posten, Alles die grünen Pappschuber:


5xLP35->kein merklicher Abrieb, Bänder liefen ohne Reinigung problemlos durch die Maschine. Keine aufgedruckte Nummer.

Bei den DP26 haben nur manche Bänder eine Nummer aufgestempelt:

8440->3x, schwarzer BASF Aufkleber auf der Klarglasspule, Bänder Jan./Feb. 81 bespielt->sind i.O., geringer Abrieb
8170->3x, roter Aufkleber, Klarglasspule, bespielt Okt.-Dez. 80
8420->1x roter Aufkleber, Klarglasspule, bespielt Dez. 80-Feb. 81

Keines der Bänder zeigt besonders viel Abrieb, Abspielen problemlos. 1-2 Reinigungsdurchläufe vorm Neubespielen und gut ist.
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
Ich habe hier ein Philips DP13. Das Band ist aus meiner Jugend, also mindestens 40 Jahre alt. Da ich das Band von meinem Onkel (aus dem Westen :-) gebraucht bekommen hatte, denke ich, dass Alter wird eher in die 70iger zu datieren sein. Ich höre mir meine alten Aufnahmen gelegentlich an. Kein Kleben, kein Abrieb, kein Schmieren oder Quietschen, alles so wie es sein soll. Eine Aufnahme habe ich natürlich nicht gemacht. Das Band habe ich in der Liste nicht gefunden.
   
Grüße Andre
Dual TG28, ASC6002/ 5004
Zitieren
(Gestern, 08:57)Hasen70 schrieb: denke ich, dass Alter wird eher in die 70iger zu datieren sein.

Auf jeden Fall 1970er Jahre, nach den Philips-Prospekten im HiFi-Archiv zu urteilen spätestens 1975. Ab 1976 wurde der (leider dem Hörensagen nicht so langzeitstabile) Nachfolgetyp LGH auf den Metall-Optik-Spulen verkauft.

Zitat:Das Band habe ich in der Liste nicht gefunden.

Die Frage ist, ob die Liste bei Philips in der jetzigen Form sinnvoll ist. DP13 heißt bei diesem Hersteller: DP-Band auf 13er Spule. Da auf den 13er Spulen wohl kein anderes Bandmaterial zu finden ist als auf den 15er und 18er Spulen, dürfte für Dein Band das gleiche gelten wie für "DP15 (blaue Punkte)" und "DP18 (blaue Punkte)". Die sind beide als gut eingestuft worden.

Vielleicht sollte man das ganze mal so umstellen, daß es für DP13, DP15 und DP18 mit blauen Punkten nur einen gemeinsamen Eintrag gibt. Für die LP13, LP15 und LP18 mit roten Punkten natürlich analog.
Zitieren
Wobei ich die m.M. berechtigte Anmerkung von Timo um einen farblosen Punkt ergänzen möchte:
Die Philips Bänder (rost-braun) mit roten und blauen Punkten auf weissen Hintergrund sind i.O.
Die Philips Bänder (antrazit / schwarz) mit roten und blauen Punkten auf grauen Hintergrund sind bedenklich.
Jedenfalls durfte ich diese Erfahrung machen.

Viele Grüße
Volkmar
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste