Lichtmaschine Daihatsu Sirion
#1
Hallo,

mein Nachbar fährt einen Daihatsu Sirion Kleinwagen, da funktionierte die Lichtmaschine nicht mehr. (Ladeleuchte ging nicht aus)
Ich hab sie ausgebaut und die Kohlen waren total runter. Das Auto hat > 300TKM gelaufen, also kein Wunder.
Da man den Kohlenträger nicht einzeln bekommt, haben wir aus dem Zubehör eine neue Lichtmaschine von Alanko gekauft. 
Das war die billigste, und ich hab sie eingebaut und sie funktionierte genau 2 Tage.
Jetzt ging die Ladekontroll-Lampe wieder an und oh Schreck, die neue Maschine ist total verschmort und stinkt. Die Wicklungen sind jetzt schwarz, statt Kupferfarben.
Jetzt frage ich mich wie das passieren konnte. Die Kabel kann man eigentlich nicht falsch anklemmen. Es gibt nur das dicke Plus Kabel und einen weiteren 3-poligen Stecker, den man auch nicht verdrehen kann.
Ich vermute, daß der billige China Scheiß von Anfang an Müll war. Wie seht ihr das?
An der Batterie kann das doch nicht liegen, oder? Der Motor springt mit der Batterie einwandfrei an.

Hier der Link zu dem Ding.
https://www.atp-autoteile.de/de/product/...teil/dvc-1

Gruß, Jan
Zitieren
#2
mMn liegt das nicht an der Batterie, aber auch nicht pauschal an der LiMa.
Ich würde meinen, daß Dein Exemplar halt ne Macke hatte. Hat vielleicht schon mal jemand gehabt, defekt retourniert und jetzt hast Du die.
An meinem Pajero I hab ich auch eine NoName LiMa verbaut (vermutlich nicht die gleiche Marke) aber auch kein bekannter Hersteller, läuft seit 4 Jahren klaglos.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#3
Hallo Jan,
ist die alte Lima Steckergleich mit der neue von Alanko ?
Frage deshalb, weil bei der neuen kein Regler sichtbar ist Und falls die neue volle 12 V auf die Feldwicklung (Spannungsregel Spule) bekommen hat, dann hat sie auf dauer mit ständig voller Ladung, d.h. ungeregelt in die Batterie geladen und sich dabei völlig überfordert. Die Batterie aber kann dabei heiß geworden sein und sich aufgebläht hat.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#4
Der Regler ist bei beiden Lichtmaschinen integriert und der 3-polige Stecker exakt gleich.
Ich habe jetzt die abgenutzten Kohlen aus dem Kohlenträger der alten Lichtmaschine ausgelötet und werde dort diese hier von eBay einbauen und dann die alte Maschine wieder einpflanzen.
https://www.ebay.de/itm/171894706546

Auffällig war bei der Alanko Maschine von ATP, daß der Karton bereits geöffnet und abgenutzt war.
Ich schätze, die haben uns Müll angedreht. Regler oder Gleichrichter defekt, was weiß ich.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste