Tonbandforum
Bandgeräte im Film - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Offtopic und Aktuelles (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=62)
+--- Forum: Kuriositätenkabinett (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Thema: Bandgeräte im Film (/showthread.php?tid=596)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42


RE: Bandgeräte im Film - niels - 28.11.2021

Disney +

Für mich geht damit ein Kindheitstraum in Erfüllung.

Bin aber erst zur Hälfte durch.

niels


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 28.11.2021

ein starkes team

[attachment=46655]

ZK 120 T oder 140 T
ich kanns nich richtich erkennen


RE: Bandgeräte im Film - eudatux23 - 28.11.2021

Lustig, wie sie die Grund...äh..Unitra in einer sehr speziellen Art des Vertikalbetriebs aufgestellt haben. Die Kombi aus teurem Technics-Plattenspieler und einfacher Grundig der 100er Serie ist schon speziell Big Grin


RE: Bandgeräte im Film - Alfred F - 28.11.2021

Hallo zusammen,

ich tendiere zum 120 T, das 140 T hat auf der Kopfabdeckung mittig drei Tasten zur Spurwahl.
Die sehe ich hier nicht.
(Habe das Bild mal rauskopiert, umgedreht, geschärft und aufgehellt)
Viel besser wurde es nicht, aber ich glaube, ich könnte Recht haben............................

[attachment=46656]

Gruß
Alfred


RE: Bandgeräte im Film - arricchito - 30.11.2021

Netflix Horror-Movie "Hier kommt niemand lebend raus":

[attachment=46686]


RE: Bandgeräte im Film - Ferrograph - 30.11.2021

(28.11.2021, 01:32)q-tip schrieb: Die Beatles Doku über die Let it be/Get Back Sessions hat sogar 3 Teile bzw. eine Länge von ca. 7 Stunden. Für viele Fans ein Fest, für alle anderen wohl eher langweilig.

Das ist ja der blanke Wahnsinn, was für eine Filmqualität mit den 1969 aufgenommenen Szenen heute möglich ist.
Hätte ich nie gedacht...
Bin selber erst in Folge 1 am Tag 3 angelangt, für Freunde der Beatles ein echter Leckerbissen, was für Kleinigkeiten und Differenzen man hier beobachten kann.
Bis zu den Bandmaschinen bin ich noch gar nicht gelangt nur zur Szene in der George Harrisons private 8 Spur Kiste aus einem antiken Lieferwagen rollt...
[attachment=46691]
Ich bin gespannt was noch alles kommt.

Gruß Jan


RE: Bandgeräte im Film - niels - 30.11.2021

Ich glaube, mein Lieblingssatz fällt in Folge 3, Glyn Johns: "May I remind you that the tape costs two shillings - a foot", als wieder geklimpert und gestimmt wird, nachdem die Aufnahme gestartet wurde.

niels


RE: Bandgeräte im Film - Ferrograph - 30.11.2021

(30.11.2021, 14:30)niels schrieb: "May I remind you that the tape costs two shillings - a foot"
Danke Niels.
Das müssen aber ganz schön teuere Bänder gewesen sein:
EMI-Tape 811 wurde vermutlich verwendet, bei 8 Spur damals 1 Zoll Breite oder doch nur 1/2 Zoll?
Egal, Eine Spule Typ 811 24N hat 2400 feet,
macht dann exakt 240 £ für eine Rolle...
Der Wechselkurs zur DM war 1969 1: 9,3...
Das wären dann rund 2.200 DM für eine Rolle gewesen...
Ich glaube da hat sich Glyn Johns doch etwas verrechnet.
Oder er hat die Kosten mit Tape Operator gerechnet....

Gruß, Jan


RE: Bandgeräte im Film - q-tip - 30.11.2021

(30.11.2021, 13:10)Ferrograph schrieb: Das ist ja der blanke Wahnsinn, was für eine Filmqualität mit den 1969 aufgenommenen Szenen heute möglich ist.
Wurde auf 16mm gedreht. Hätte man da nicht so extrem dran rumgefiltert, sähe das noch viel besser aus. Aber Filmgrain ist halt erstens Bäh und zweitens schlecht für eine niedrige Datenrate beim streamen...

(30.11.2021, 14:30)niels schrieb: Ich glaube, mein Lieblingssatz fällt in Folge 3, Glyn Johns: "May I remind you that the tape costs two shillings - a foot", als wieder geklimpert und gestimmt wird, nachdem die Aufnahme gestartet wurde.
Schön ist auch die Reaktion: Nicht uns kostet das so viel sondern EMI. Big Grin
Irgendwo fragt er auch, ob die die letzte Aufnahmen behalten wollen oder er das Band löschen soll. Also selbst von den Beatles hat man wohl nicht alles aufgehoben...

Gruß
Robert


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 20.12.2021

Hallo zusammen,

heute in der Tatort-Wiederholung "Das ewig Böse" im Vernehmiungsraum:

[attachment=47346]

Was ist das denn für Riesengerät? Oder sieht das neben dem Thiel (1,65m) nur so groß aus? Big Grin 

Gruß
Hörbie


RE: Bandgeräte im Film - moxx - 20.12.2021

Das ist eine TEAC 35-2, zweiteiliges Gerät.

Grüße von Frank


RE: Bandgeräte im Film - timo - 20.12.2021

Die perfekte Wahl zum Mitschneiden von Vernehmungen. Big Grin


RE: Bandgeräte im Film - timo - 20.12.2021

The Videodrome Vault Presents: The 30 Minute Human League Doc From 1999 (Part 1 Of 3)

- B77 (offenbar HS) ab ca. 4:15
- Sony TC-366 (?) mit fehlender Kopfabdeckung bei 4:50
- Bild irgendwelcher mir unbekannter Studiomaschinen bei 5:05 und 5:38


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 20.12.2021

(20.12.2021, 22:27)moxx schrieb: Das ist eine TEAC 35-2, zweiteiliges Gerät.

Grüße von Frank

Tolles Gerät! Aber 1300 € für Ersatzteil/Defekt in der Bucht schon etwas riskant!?

Gruß
Hörbie


RE: Bandgeräte im Film - niels - 21.12.2021

@ Timo:

Es ist eine TC-377, die allerdings für horizontalbetrieb eingerichtet ist und für die Szene hochgestellt wurde. Aber was ist auf der Frontplatte oben zwischen den Spulen? Ein Aufkleber? Bei der Bildauflösung werden wir es wohl nicht erfahren.

niels


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 21.12.2021

(21.12.2021, 07:28)niels schrieb: Es ist eine TC-377, die allerdings für horizontalbetrieb eingerichtet ist und für die Szene hochgestellt wurde. Aber was ist auf der Frontplatte oben zwischen den Spulen? Ein Aufkleber? Bei der Bildauflösung werden wir es wohl nicht erfahren.

niels

Hallo Niels,

ist die TC-377 nicht ein Kleinspuler!? Oder bezieht sich Deine Aussage auf ein anderes Foto?

Gruß
Hörbie


RE: Bandgeräte im Film - moxx - 21.12.2021

@ Herbie: das ist schon eine Hausnummer, diese 1300 für ne defekte TEAC 35-2.

Die sind zwar recht selten und waren zu Anfang der 80er auch ziemlich teuer, etwa 5300 DM lt. einem Testbericht der HIFI-EXKLUSIV von '81.

Na, immerhin hatte sie dBX an Bord.

Grüße vom Niederrhein,

Frank


RE: Bandgeräte im Film - niels - 21.12.2021

(20.12.2021, 22:57)timo schrieb: The Videodrome Vault Presents: The 30 Minute Human League Doc From 1999 (Part 1 Of 3)

- B77 (offenbar HS) ab ca. 4:15
- Sony TC-366 (?) mit fehlender Kopfabdeckung bei 4:50
- Bild irgendwelcher mir unbekannter Studiomaschinen bei 5:05 und 5:38

Ich habe mich auf Timos Beitrag bezogen.

niels


RE: Bandgeräte im Film - Alfred F - 22.12.2021

Dokumentation "Die zweite Welle: NDR-2 geht auf Sendung"

https://www.ardmediathek.de/video/nordschau/die-zweite-welle-ndr-2-geht-auf-sendung/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xMzBkMmIxOC00M2MxLTQyNjgtODdhNy0zNjUyZWIxOWI0OTU/

[attachment=47432], [attachment=47433]


Dokumentation "Großer Sendesaal des NDR Hannover wird eröffnet"

https://www.ardmediathek.de/video/nordschau/grosser-sendesaal-des-ndr-hannover-wird-eroeffnet/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS83YjkzMmRhMi1jNTUxLTQ5MWUtOGNkMy03MWNkZmVjOGFiODQ/

[attachment=47434], [attachment=47435]

Gruß
Alfred


RE: Bandgeräte im Film - Magnettonmanni - 23.12.2021

Hallo Alfred,

da ist Dir aber eine besonders schöne Weihnachtsüberraschung gelungen.
Das ist richtiger Balsam für meine Tonband-Seele und für mich ein Weihnachtsgeschenk..

Oben links bei der Nagra III sieht man, daß es eine normale Rundfunkausführung war, denn es ist keine Pilot-Ton-Ausrüstung eingebaut. Weil das Gerät ausgeschaltet ist, wurde die Andruckrolle in die Ruheposition gebracht. Besonders freiberuflich tätige Tonmänner (beim Film) und Hobbyisten achteten normalerweise sehr darauf, denn Nagra-Ersatzteile waren auch damals schon richtig teuer.

Die frühe M10 (mit kleiner Kopfträgerhaube) oben rechts daneben war vom NDR zusätzlich als Schnittmaschine umgerüstet worden. Das war beim Schneiden von Bändern (beim deutschen Rundfunk damals eine für fast jede Sendung durchgeführte "Übung") sehr hilfreich. Erkennbar wird das an dem links neben der linken Umlenkrolle eingebauten Tastschalter. Wurde der gedrückt, blieb beim nächsten Start der rechte Wickelmotor stehen, und das Band konnte nach Schnitt im Papierkorbbetrieb bis zur nächsten Schnittstellenmarkierung vorgefahren werden.
Durch drücken der Halt-Taste wurde die Schaltung so vorbereitet, daß nach Zusammenkleben des Bandes beim nächsten Start der Wickelmotor wieder mitdrehte und das Band aufwickelte. Weil die Lampe in der Halttaste nun nicht mehr anzeigen konnte, daß der Tonmotor läuft, gab es in der Mitte zwischen den Bandtellern eine Lampe, die diese Funktion übernahm. Diese Lampe war in der Originalschaltung eine 60V-Lampe die über einen Vorwiderstand mit geringer Lampenspannung nur sehr schwach leuchtete. Dessen ungeachtet lag bei Lampendefekt Netzspannung an der Fassung. Wenn man bei eingeschaltetem Gerät die Lampe nicht vorsichtig wechselte, bekam man ordentlich einen gefietscht. Spätestens dann wußte man, daß nur diese Lampe nicht mit der internen 24 V Gleichspannung versorgt wurde. 

Die beiden unteren Bilder zeigen eine andere M10 mit großer Kopfträgerhaube aus späterer Serienfertigung. Die spätere M10A gab es nur mit großer "Haube". 
Ich finde allerdings die kleine Haube etwas formschöner und habe auf meiner M10A diese kleine Haube montiert. (Ischa nich Orischinal - aber schön ist, was gefällt).

Viele Grüße
Manfred


RE: Bandgeräte im Film - Alfred F - 24.12.2021

Hallo zusammen,

falls noch Interesse an weiteren alten Dokus besteht, hier der Link zur Übersicht:

https://www.ardmediathek.de/ndr/ndr-retro/

Euch allen frohe, gesegnete Weihnachten und kommt gut in ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2022.

Gruß
Alfred


RE: Bandgeräte im Film - Alfred F - 24.12.2021

Und noch eins:

[attachment=47490]

Titel der Sendung: "Zutritt nicht verboten: Wie das NDR Fernsehprogramm entsteht"

Link zur Sendung:

https://www.ardmediathek.de/video/nordschau/wie-das-fernsehprogramm-des-ndr-entsteht/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kZTM2NmMyNS1hY2RkLTQyOWYtYTg3Mi1iNzY4NWU1Y2MwOGI/

Gruß
Alfred


RE: Bandgeräte im Film - Ferrograph - 24.12.2021

Eine originale M5 mit Reibradgetriebe.
Wozu das nachgerüstete Meßwerk dient weiß ich jedoch nicht...

Gruß Jan


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 24.12.2021

ein fall für stubbe - folge 25 -

[attachment=47499]


RE: Bandgeräte im Film - Alfred F - 29.12.2021

Doku "90 Jahre SRG: Modernisierung in bewegten Jahren (Teil 1)"

[attachment=47644], [attachment=47645]

Link zum Film

https://www.youtube.com/watch?v=H-K4yOTqZks

Gruß

Alfred


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 31.12.2021

Arte Concert Black Sea Dahu live:

[attachment=47708] [attachment=47709]

Revox A77?

Gruß
Hörbie


RE: Bandgeräte im Film - timo - 31.12.2021

(31.12.2021, 00:56)djhoerbie schrieb: Revox A77?

Ja, aber irgendwie verbastelt, oder? Ich sehe da zahlreiche Regler (u.A. dort, wo normalerweise die Mikrofonbuchsen sind) und einen Kippschalter, die da eigentlich nicht hingehören.


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 31.12.2021

(31.12.2021, 01:03)timo schrieb:
(31.12.2021, 00:56)djhoerbie schrieb: Revox A77?

Ja, aber irgendwie verbastelt, oder? Ich sehe da zahlreiche Regler (u.A. dort, wo normalerweise die Mikrofonbuchsen sind) und einen Kippschalter, die da eigentlich nicht hingehören.

Da kenn ich die A77 zu wenig, dass ich die Schalter und Regler identifizieren könnte. Cool


RE: Bandgeräte im Film - Magnettonmanni - 01.01.2022

(29.12.2021, 19:48)Alfred F schrieb: Doku "90 Jahre SRG: Modernisierung in bewegten Jahren (Teil 1)"

Hallo Alfred,

mit `nem klaren (im) Kopp. Prosit Neujahr.

Das schöne Tonbandgerät in #1.775 ist ein Studiogerät B37 aus der Edelmanufaktur des Schdurr, Willi, damals noch ansässig in Zürich.
Die Darstellungen bei der SRG könnten aus der zweiten Hälfte der 1950er Jahre sein.

Viele Grüße
Manfred


RE: Bandgeräte im Film - timo - 29.01.2022

Bei "Deutschland sucht den Superstar" war gerade bei einem Einspieler aus dem Kandidaten-Wartebereich ein Tonbandgerät zu sehen, das da wahrscheinlich als Dekorationsstück stand.

[attachment=48559]

Altes AEG/Telefunken Magnetophon?


RE: Bandgeräte im Film - sensor - 29.01.2022

Das Mercury Puzzle


RE: Bandgeräte im Film - timo - 29.01.2022

TEAC X-2000 mit abgeklebter Typbezeichnung.

Die NAB-Adapter sehen allerdings nicht nach TEAC aus.


RE: Bandgeräte im Film - sensor - 30.01.2022

[attachment=48585]


[attachment=48586]


RE: Bandgeräte im Film - timo - 30.01.2022

Gerade war in den Tagesthemen ein Beitrag über das Kapselhaus in Tokio zu sehen, das demnächst abgerissen werden soll. Ein Bewohner zeigte eine der 10 m² großen Wohnungen, und sie war mit Technik ausgestattet, die noch aus der Bauzeit des Hauses (1972) zu stammen scheint. Neben einem kleinen Fernseher und einem Receiver, beides von Sony, war auch eine eingebaute Bandmaschine gleicher Marke zu sehen, soweit ich es auf die Schnelle erkennen konnte eine TC-2xx oder TC-3xx. Zu wenig Platz als Entschuldigung für die Abwesenheit einer Bandmaschine gilt also ab jetzt nicht mehr (gilt auch für mich). Wink

Sobald der Beitrag in der Mediathek verfügbar ist, ergänze ich den Link (wenn mir keiner zuvorkommt).

Beitrag hier, direkt zur Bandmaschine hier. Sieht nach TC-266 aus.


RE: Bandgeräte im Film - timo - 06.02.2022

[OT] Ich hoffe, was da gerade beim "Tatort" (samt aufgelegter LP) vom Balkon in den Swimmingpool flog, war kein echter 1210er, sondern ein billiger Nachbau. Smile

Edit: Scheinbar kein Original, puh. Wink

[attachment=48796]


RE: Bandgeräte im Film - Pernod61 - 08.02.2022

Hallo,

es handelt sich hierbei um den Technics-Klon „Lenco L-3807“. Ich habe meinem mit dem MM-System „Pro-Ject Pick it S2C“ ausgestattet. Damit klingt er sehr gut und sieht optisch toll aus.

Gruß
Andreas


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 08.02.2022

Doku aus der DVD "Get Lucky" von Mark Knopfler:
Studio Tour mit Mark Knopfler und Chuck Ainley.
nachdem Chuck etwas von "three Studers" erzählt,
dürfte nur noch das Modell zu klären sein!?

[attachment=48839]

Gruß
Hörbie


RE: Bandgeräte im Film - eudatux23 - 08.02.2022

Sieht mir sehr nach der A800 aus.

Schöne Grüße
Alexander


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 08.02.2022

Da kenn ich mich zu wenig aus und hab sie noch nie in Natura gesehen.
Aus der gleichen Doku im nächsten Raum noch 2 Geräte, die nicht nach Studer aussehen!?

[attachment=48840]

Gruß
Hörbie


RE: Bandgeräte im Film - Magnettonmanni - 09.02.2022

Hallo,
das sind Ampex ATR100-Laufwerke.
Die hatten keine Gummiandruckrolle zum Bandtransport bei Aufnahme und Wiedergabe, sondern eine ziemlich dicke Welle, die das Band durch Haftreibung mit Umschlingung mitnahm. Die Welle ist auf dem Kopfträger rechts zu sehen (silbrig) mit dem Knubbel als Griff oben drauf zur Schnittbearbeitung.
Beim Umspulen wird die Welle mit entsprechend höheren Drehzahlen betrieben, Damit das immer reibungslos funktionierte, hatten die Wickelmotoren eine sehr raffinierte Regelung.

Viele Grüße
Manfred


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 09.02.2022

Hallo Manfred,
danke für die Infos. Rein optisch finde ich die Studers aber schöner Cool 

Gruß
Hörbie


RE: Bandgeräte im Film - Magnettonmanni - 09.02.2022

Hallo Hörbie,
da rennst Du bei mir offene Drehtüren ein.
Viele Grüße
Manfred


RE: Bandgeräte im Film - timo - 10.02.2022

Facebook-Video "I'm going back to the 80s, want anything?" (stammt eventuell aus einem Film?)

Im Video wird gezeigt, wie eine wilde Horde eine Radio-Shack-Filiale plündert. Bei 0:04 ist links im Hintergrund eine Akai GX-220 D zu sehen (falsches Jahrzehnt).


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 10.02.2022

Berliner Tatort "Mauerpark" von 2011.
A 77 im Doppelpack!

[attachment=48942]

Gruß
Hörbie


RE: Bandgeräte im Film - eudatux23 - 10.02.2022

Das obere müsste wenn mich nichts täuscht eine Dolby sein, leider ist dieser weiße Schalterbereich nicht genau erkennbar.


Schöne Grüße
Alexander


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 20.02.2022

ein fall für stubbe folge 28

[attachment=49260]


RE: Bandgeräte im Film - timo - 20.02.2022

Sieht nach Sony TC-755 (ohne A) oder 756-2 aus.


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 17.03.2022

polizeifunk ruft - das mädchen von der autobahn -

[attachment=49931]


RE: Bandgeräte im Film - timo - 17.03.2022

Philips RK 12? Huh


RE: Bandgeräte im Film - Bandsalatvorkoster - 19.03.2022

Was hat Ede denn da?
[Bild: 43225399td.jpg]